
Zitronenreis nach griechischer Art ist mein liebster Begleiter, wenn’s schnell gehen muss und trotzdem ein Hauch von Urlaubsgefühl auf den Tisch soll. Dieses duftende Reisgericht holt sofort Mittelmeer-Feeling ins Haus und schmeckt zu allem – ob zu gegrilltem Hähnchen oder Ofengemüse.
Damals suchte ich einfach etwas, das meinen Feierabend aufpeppt. Seitdem ist’s mein Dauerbrenner für Gäste – alle holen sich nochmal Nachschlag.
Frische Zutaten
- Langkornreis oder Basmati: Bleibt locker und körnig, wenn du zu guter Qualität greifst – keine zerbrochenen Körner
- Olivenöl: Sorgt für Aroma und Fülle, am besten extra nativ verwenden
- Kleine Zwiebel, gewürfelt: Gibt Süße und Tiefe – nimm feste, glatte Zwiebeln
- Knoblauch, gehackt: Bringt milden Pfiff – frische Zehen nehmen für das beste Aroma
- Hühner- oder Gemüsebrühe: Verstärkt herzhaften Geschmack – mit wenig Salz für mehr Kontrolle
- Frischer Zitronensaft: Gibt die typische Frische – frische Zitronen nehmen für den vollen Kick
- Zitronenschale: Sorgt für noch mehr Zitrusduft – zuerst abreiben, dann pressen
- Glattpetersilie oder Dill, gehackt: Macht’s frisch und bunt – Ausschau halten nach knackigen Kräutern
- Salz: Lässt alles zusammenkommen – Brühe vorher abschmecken, sonst wird’s zu salzig
- Pfeffer: Kleine Schärfe – frisch gemahlen, wenn du magst
Einfache Anleitung
- Reis waschen:
- Wasche deinen Reis unter kaltem Wasser und reibe ihn mit den Fingern, bis das Wasser fast klar ist. So bleibt der Reis locker und klebt nicht.
- Aromen anschwitzen:
- Gib Olivenöl in einen großen Topf und stelle ihn auf mittlere Hitze. Wenn das Öl beginnt zu glänzen, kommt die gewürfelte Zwiebel und der Knoblauch dazu. Alles bei regelmäßigem Rühren etwa fünf Minuten dünsten, ohne dass die Zwiebel bräunt – so bleibt’s mild im Geschmack.
- Reis anrösten:
- Jetzt kommt der abgetropfte Reis rein. Unter ständigem Rühren ein bis zwei Minuten anrösten, bis er leicht glänzt und etwas nussig riecht – dann wird die Konsistenz besser.
- Mit Brühe und Zitrone ablöschen:
- Brühe, Zitronensaft und Schale einfüllen und alles gründlich umrühren, damit der Reis nicht am Topfboden klebt.
- Reis garen lassen:
- Lass alles kurz aufkochen, dann sofort die Hitze reduzieren und den Deckel fest schließen. 15-20 Minuten ruhig ziehen lassen, bis alles Wasser weg und der Reis weich ist.
- Ziehen lassen und auflockern:
- Dann den Topf vom Herd nehmen und noch fünf Minuten mit Deckel ruhen lassen. Der Dampf macht den Reis fluffig. Alles mit einer Gabel auflockern, die frischen Kräuter unterheben und zum Schluss nochmal abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Der Duft von Zitrone mit Dill im heißen Reis weckt bei mir sofort Erinnerungen. Mein Kind nascht oft schon vor dem Servieren – ich find’s richtig schön.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich der Reis locker vier Tage. In einer gut verschließbaren Box bleibt er saftig. Zum Aufwärmen einfach etwas Wasser dazu, auf dem Herd oder in der Mikrowelle sanft erhitzen und vor dem Servieren nochmal auflockern.
Tauschmöglichkeiten
Basmati passt super, falls kein Langkorn da ist. Bei der Brühe kannst du jede vegetarische Sorte nehmen, die dir schmeckt. Keine frischen Kräuter? Einfach getrocknete Petersilie oder Dill nehmen – etwa halb so viel wie von frischen – das klappt. Frühlingszwiebelgrün gibt übrigens eine Extrafrische.

Leckere Kombis
Passt klasse zu gegrilltem Hähnchen, gebratenem Lachs oder Lammspießen. Vegetarier kombinieren ihn gern mit geschmorten Grünen, Ratatouille oder gefüllten Paprika. Obendrauf ein paar Fetakrümel und mehr Kräuter – das geht immer.
So isst man’s im Mittelmeerraum
Reis mit Kräutern und Zitrone ist typisch für Griechenland und die östliche Mittelmeerregion. Die Frische soll schwere Speisen ausgleichen – das Ganze bleibt gemütlich, aber trotzdem lebendig am Tisch.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Reissorte klappt hier am besten?
Basmatireis oder Langkornreis nehmen richtig gut Geschmack auf und bleiben schön locker.
- → Kann ich statt Hühnerbrühe auch Gemüsebrühe nehmen?
Klar geht das. Beide geben eine schöne Basis und du kannst das Gericht auch vegetarisch machen.
- → Wie verhindere ich klebrigen Reis?
Wasch den Reis vorher in kaltem Wasser. So spülst du die Stärke weg und er wird locker.
- → Welche Kräuter passen dazu?
Probier mal Dill oder Petersilie – die bringen richtig Frische rein. Minze oder Oregano schmecken aber auch dazu.
- → Ist das auch fürs Vorkochen geeignet?
Definitiv, geht super. Heb den Reis gut verschlossen im Kühlschrank auf und wärme ihn langsam auf. Falls er trocken ist, gib einen Schuss Brühe oder Wasser dazu.