
Diese Zitronen-Himbeer-Kekse vereinen einen fluffigen, zitronigen Teig mit knackigen Himbeerstückchen in jeder Ecke. Dabei entstehen super weiche, saftige Kekse mit einem Mix aus Süße und einer Spur Säure. Ob du sie für eine Frühlingsfeier backst oder einfach in die Brotdose packst, damit bringst du frischen Wind in dein Keksregal.
Die sind jedes Mal sofort weg, sobald ich sie gebacken habe. Die Zitrone macht sie so frisch, dass sogar Leute ohne Naschkatzen-Gen gleich zwei nehmen, sobald das erste Blech abgekühlt ist.
Zutaten
- Feiner Zucker: Bringt Süße und macht die Ränder schön knackig. Am besten klassischen weißen Zucker nehmen
- Zitronenabrieb: Sorgt für ordentlich Frische und Aroma. Bio-Zitronen nehmen, gut waschen, dann abreiben
- Butter: Macht die Kekse lecker soft und gibt Geschmack. Rechtzeitig rausstellen, damit sie weich wird
- Brauner Zucker: Gibt noch mehr Geschmack und sorgt dafür, dass die Kekse schön soft bleiben. Weichen, feuchten Zucker verwenden
- Eigelb: Macht alles richtig saftig und hält den Teig zusammen. Am besten ein großes, frisches Ei nehmen
- Zitronensaft: Betont das zitronige Aroma und aktiviert das Backpulver. Direkt aus der frischen Zitrone auspressen
- Vanille: Gibt eine feine Süße und rundet das Fruchtige ab. Echte Vanille aus der Flasche ist top
- Salz: Holt die Aromen raus. Am besten feines Salz nehmen, dann verteilt es sich gut
- Backpulver und Natron: Lassen die Kekse schön aufgehen und weich bleiben. Am besten mal checken, ob beides noch sprudelt, wenn es mit Säure in Kontakt kommt
- Weizenmehl (Typ 405): Ist das Grundgerüst für den Teig. Besser mit Löffel in den Messbecher geben und glattstreichen, so passt die Menge immer
- Tiefgekühlte Himbeeren: Bringen Farbe und Frucht in den Teig. Am besten die Beeren ganz lassen und tiefgekühlt erst schneiden, kurz bevor sie in den Teig kommen
- Meersalzflocken: Am Ende für den kleinen Knusper obendrauf. Grobes Meersalz gibt den letzten Kick
Einfache Anleitung
- Gefrorene Himbeeren untermengen:
- Himbeeren aus dem Tiefkühlschrank holen, grob zerkleinern und vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, damit sie nicht überall zerdrücken. Dadurch bleibt der Teig hell und nur leicht rosa gestreift
- Teig portionieren und Salz streuen:
- Große Teigbälle – etwa drei Esslöffel pro Keks – abstechen und aufs Backblech mit Abstand setzen. Obendrauf etwas grobe Salzflocken tun
- Backen und abkühlen lassen:
- Bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für etwa zwölf bis fünfzehn Minuten backen, bis die Ränder goldig werden. Die Kekse auf dem Blech noch ein paar Minuten ruhen lassen, damit die Mitte schön zart bleibt
- Zitronenzucker mischen:
- Den Zucker und den Zitronenabrieb gründlich in einer großen Schüssel mit den Händen verreiben, bis alles duftet und leicht feucht aussieht. So zieht das Aroma richtig rein
- Butter und Zucker cremig schlagen:
- Weiche Butter und den braunen Zucker mit zum Zitronenzucker geben und alles drei bis vier Minuten auf mittlerer bis hoher Stufe cremig schlagen, bis die Masse hell wird
- Eigelb und Aromen einrühren:
- Jetzt Eigelb, Vanille und Zitronensaft dazu und einmal gut umrühren. Die Schüssel am Rand abkratzen, damit alles schön gemischt ist
- Trockene Zutaten dazugeben:
- Salz, Backpulver, Natron und Mehl locker untermischen – nur so lang rühren, bis noch ein bisschen Mehl zu sehen ist. Nicht zu viel mixen, sonst werden die Kekse zu fest

Zitronenschale verbindet mich immer mit meiner Oma – sie hat mir damals gezeigt, wie man Zucker und Abrieb in den Händen verreibt, bis die ganze Küche nach Zitrone riecht. Für mich ist dieses Zitronenaroma einfach Wohlfühlen pur.
Aufbewahrungstipps
Die Kekse bleiben in einer gut schließenden Dose bei Zimmertemperatur etwa drei Tage lang frisch. Willst du sie länger aufheben, einfach gut einwickeln und einfrieren – hält locker zwei Monate. Kurz im Ofen wieder aufwärmen, wenn du sie wieder richtig weich willst
Zutaten tauschen
Statt Himbeeren gehen auch Brombeeren oder Heidelbeeren – nimm einfach, was du da hast. Margarine funktioniert statt Butter, der Geschmack verändert sich aber ein bisschen. Half-and-half mit Vollkornmehl klappt auch für eine kernigere Version

Serviervorschläge
Genieß sie am besten nachmittags zum Tee oder gönn dir noch ne Kugel Vanilleeis dazu für die Extrabelohnung. Hübsch verpackt mit einer gelben Schleife sind sie auch ein nettes Mitbringsel
Backen mit Zitrone und Himbeere
Zitrone und Himbeere ist ein ewiger Favorit aus der Bäckerei. Die Säure der Beeren balanciert das buttrige Aroma super aus und bringt dazu echte Sommerlaune – egal, welche Jahreszeit gerade ist
Häufig gestellte Fragen
- → Wie verhindere ich, dass Himbeeren im Teig verlaufen?
Nimm gefrorene Himbeeren und gib sie erst kurz vor dem Backen dazu. Heb sie locker unter – dann färbt der Saft deine Kekse nicht komplett ein.
- → Kann ich statt gefrorener auch frische Himbeeren nehmen?
Frische Himbeeren gehen, aber gefrorene sorgen dafür, dass der Teig schön bleibt und nix durchsuppt – und die Farbe bleibt besser.
- → Wieso kommt bei euch Zitronenschale UND Saft in den Teig?
Mit Schale kriegst du richtig starken Zitronenduft, und der Saft bringt die Frische und macht alles schön saftig.
- → Wie bleiben die Kekse schön soft und zäh?
Butter und Zucker ordentlich aufschlagen! Und wenn das Mehl drin ist, bloß nicht zu lange rühren – dann werden die Kekse nicht hart.
- → Wie misst man Mehl am besten für diese Kekse ab?
Wiege dein Mehl oder löffle es locker in den Messbecher, ohne es reinzupressen. So bleiben die Kekse schön fluffig und leicht.