
Knuspriges Kokos-Limetten-Hähnchen ist pure Wohlfühlkost nach Feierabend. Kokosmilch macht alles cremig, frische Limette bringt Schwung – und weil alles in einer einzigen Pfanne passiert, bist du mit dem Abwasch schnell durch. Die Hähnchenbrust wird erst kross angebraten, zieht dann schön in einer duftenden Soße durch und wandert zum Schluss zum Garen in den Ofen.
Beim ersten Probieren dieses sahnigen Kokos-Limetten-Hähnchens an einem chaotischen Dienstag roch die ganze Küche nach Urlaub. Jetzt gibt’s dieses Gericht immer wieder, wenn ich etwas Besonderes auf dem Tisch will, das trotzdem schnell geht.
Zutaten
- Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen: am besten frische, feste Stücke nehmen, dann bleibt’s saftig
- Weizenmehl: verleiht der Oberfläche eine feine Kruste
- Koriander frisch: bringt Frische und tollen Kräutergeschmack, ich schneide oft extra viel zum Drüberstreuen
- Kokosöl und Olivenöl: geben zusammen schön Geschmack und sorgen für Sommer-Feeling
- Knoblauchzehe gehackt: nehme ich prall und frisch, damit richtig Aroma rauskommt
- Kokosmilch: vollfett – nur so wird’s richtig cremig
- Geflügelfond: gleicht das Kokos aus, ruhig fettarm nehmen wenn du magst
- Rohrzucker oder Kokosblütenzucker: bringt eine milde Süße
- Limetten: je schwerer, desto mehr Saft, gibt angenehme Frische
- Frühlingszwiebeln gehackt: als Garnitur – macht’s knackig
- Pfeffer und Salz nach Geschmack: kräftig würzen, damit alles zur Geltung kommt
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alle Zutaten Bereitstellen:
- Ofen erstmal auf 190 Grad heizen, damit später alles direkt rein kann.
- Hähnchen Anbraten:
- In einer ofenfesten Pfanne Kokos- und Olivenöl zusammen auf mittlerer Flamme erhitzen. Koriander und Mehl mischen und die Hähnchenbruststücke darin rundum wenden. In die heiße Pfanne legen und pro Seite 3-4 Minuten anbraten, bis rundum gebräunte Ränder entstehen. In den letzten 30 Sekunden Knoblauch dazugeben und umrühren, damit nichts anbrennt.
- Soße Anrühren:
- Während das Hähnchen brät, eine Schüssel schnappen und Kokosmilch, Fond, Zucker und Saft einer Limette glatt verrühren.
- Alles Zusammen Im Ofen Garen:
- Pfanne vom Herd ziehen, Kokosmilchmischung darüber gießen, sodass alles bedeckt ist. Pfanne in den heißen Ofen schieben und ca. 10-15 Minuten garen, bis das Hähnchen innen durch und die Soße eingedickt ist (Kerntemperatur 74 Grad).
- Fertigstellen & Dekorieren:
- Aus dem Ofen holen, direkt Limettensaft aus der zweiten Frucht über das Hähnchen träufeln. Mit gehackten Frühlingszwiebeln, extra Koriander und etwas Salz und Pfeffer toppen – fertig.

Kokosmilch ist bei mir immer im Vorratsschrank. Sie umhüllt das Hähnchen schön cremig und weckt Fernweh. Einmal haben wir das Gericht als Familie mitten im Schneesturm gekocht – und jeder Bissen war wie ein kleiner Urlaubspausenknopf.
Lagerung
Reste erst komplett abkühlen lassen, dann luftdicht in den Kühlschrank stellen – hält locker drei Tage. Das Hähnchen bleibt schön zart und die Aromen werden noch besser. Zum Wiederaufwärmen etwas Kokosmilch zugeben und auf dem Herd oder leicht abgedeckt im Ofen erwärmen.
Austauschmöglichkeiten
Kein normales Mehl da? Arrowroot-Stärke oder glutenfreies Mehl klappt super. Wer’s ohne Fleischbrühe möchte, kann Gemüsebrühe nehmen. Limette mit Zitrone zu ersetzen gibt dem Ganzen einen anderen frischen Dreh.

Beilagenideen
Ich mag dazu am liebsten duftenden Jasminreis oder lockeres Quinoa, damit die Soße komplett aufgesogen wird. Gebratenes Gemüse oder ein knackiger Gurkensalat passen auch dazu. Noch ein paar Limettenspalten auf dem Teller – fertig.
Kultureller Hintergrund
Kokos und Limette sind typisch für viele Gerichte aus Thailand und bringen Sommerlaune direkt nach Hause. Dieses Gericht ist von Tom Kha Gai inspiriert – aber völlig entspannt nach Feierabend zu machen, ganz ohne lange Zutatenlisten. Perfekt, wenn du das Urlaubsgefühl an deinen Küchentisch holen willst.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bekomme ich die Soße schön cremig?
Volle Kokosmilch mit Hühnerbrühe, Rohrzucker und Limettensaft mischen. Damit kriegst du eine tolle Soße, die beim Backen von alleine andickt.
- → Lässt sich das glutenfrei machen?
Klar, einfach Pfeilwurzelstärke statt Weizenmehl nehmen, so wird die Panade trotzdem schön und die Soße bleibt samtig.
- → Welches Huhn funktioniert am besten?
Hähnchenbrust ohne Haut und Knochen klappt super, aber Keulen gehen auch, dann gibt’s noch mehr Saft und Geschmack.
- → Wie bleibt das Hähnchen saftig?
Kurz rundum goldbraun anbraten, danach erst im Ofen in der Kokossoße fertig garen. So trocknet’s nicht aus.
- → Wie verziere ich das Gericht am besten?
Streue einfach noch frischen Koriander, etwas Frühlingszwiebel und etwas Limettensaft drüber, dann noch ein bisschen Salz und Pfeffer – fertig!