
Dieses Auflaufgericht mit Wurst und Kartoffeln bringt an stressigen Tagen Gemütlichkeit und richtig guten Geschmack auf den Tisch – alles schön geschichtet mit herzhafter Wurst, goldgelben Kartoffeln, knackigem Frühlingsgemüse und viel geschmolzenem Cheddar, alles in einer Form. Hier steht Bequemlichkeit im Fokus – perfekt, wenn du mit wenig Aufwand lecker essen willst und alle mit einem Lächeln in die Küche rufen.
Mir ist das Ganze zum ersten Mal an einem kühlen Frühlingstag spontan eingefallen – nach einem langen Tag einfach alles zusammengeschnibbelt. Seitdem fragen meine Freunde immer direkt nach, sobald sie hören, ich hab’s gemacht. Geht einfach immer gut!
Zutaten
- Deine Lieblingswurst, in Scheiben geschnitten: Gibt ordentlich Geschmack und Biss. Am besten eine würzige, knackige Variante nehmen – egal ob Schwein, Geflügel oder vegane Wurst, alles passt.
- Mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt: Sorgen für das sättigende, heimelige Gefühl. Festkochende Sorten wie festkochende Deutsche Kartoffeln sind super geeignet.
- Spargel, geputzt und in Stücke geschnitten: Macht das Ganze frühlingshaft frisch. Die Stangen sollten knackig und schön grün sein.
- Gelbe Zwiebel, gewürfelt: Bringt eine milde Süße rein. Frisch geschnitten schmeckt’s einfach am besten.
- Frischer Knoblauch, gehackt: Zwei bis drei Zehen sorgen für Aroma. Je frischer, desto besser!
- Cheddarkäse, grob gerieben: Macht die Oberfläche goldgelb und schön cremig. Nimm ruhig würzigen Cheddar und reib ihn schnell selber, das schmilzt besser.
- Klare Hühner- oder Gemüsebrühe: Hält alles saftig und verbindet die Aromen. Achte darauf, dass es eine Brühe mit natürlichen Zutaten ist.
- Olivenöl: Brauchst du zum Anbraten und für den schönen Geschmack. Extra natives schmeckt am aromatischsten.
- Getrockneter Thymian: Für eine warme, würzige Note. Kurz riechen – wenn der Duft schwach ist, bitte frischen nehmen.
- Salz und Pfeffer: Kleine Prise zwischendurch testen. Erst nachwürzen, wenn alles bereit fürs Backen ist.
- Frische Petersilie, gehackt: Für das Frische-Finish obendrauf – am hübschsten sieht glatte Petersilie aus.
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Starte mit Ofen & Form:
- Heize deinen Ofen auf 190°C (375°F) vor. Schnell eine Auflaufform (am besten etwa 23x33 cm) mit ein wenig Olivenöl auspinseln, damit nachher alles locker rausgeht.
- Wurst anbraten:
- Schneide deine Wurst in Stücke und brate sie in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie ringsum Farbe bekommen und ein bisschen rösch werden. Stell sie auf einem Extrateller kurz zur Seite.
- Kartoffeln braten:
- Jetzt gibst du die Kartoffelwürfel in die noch heiße Pfanne. Brat sie ungefähr 10 Minuten – immer mal wieder wenden, bis sie leicht gebräunt und fast gar sind. Eventuell noch einen Schluck Öl nachgießen, falls’s trocken wird.
- Zwiebel & Knoblauch mitbraten:
- Zwiebelwürfel und Knoblauch dazugeben, alles schön unterrühren und bei reduzierter Hitze noch 3–5 Minuten weitergaren, bis die Zwiebel glasig und duftend wird.
- Alles zusammenlegen in der Form:
- Jetzt wandern Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und die gebratene Wurst in deine vorbereitete Auflaufform. Den Spargel einfach dazugeben und vorsichtig alles durchrühren – so verteilt sich das Gemüse überall.
- Brühe & Gewürze dazu:
- Gieße die Brühe langsam in alle Zwischenräume. Dann großzügig Thymian, Pfeffer und Salz drüberstreuen – alles soll ein bisschen davon abbekommen.
- Abgedeckt backen:
- Mit Alufolie dicht zudecken und für 20 Minuten in den Ofen schieben. So bleibt das Gemüse saftig und die Aromen verbinden sich, ohne dass etwas austrocknet.
- Käse dazu und fertig backen:
- Alufolie vorsichtig abziehen, dann Cheddar gleichmäßig darüberstreuen. Jetzt nochmal offen für ca. 15 Minuten backen, bis alles blubbert und die Oberfläche goldbraun ist.
- Servieren & verfeinern:
- Lass alles ein paar Minuten ruhen. Danach Petersilie frisch drüberstreuen und direkt warm servieren – am besten so, dass in jeder Portion von allem was dabei ist!

Am liebsten mag ich den Cheddar, weil er an den Rändern so schön knusprig wird und die ganze Wohnung danach duftet. Mein Sohn schnappt sich immer das Stück mit der meisten Käseschicht – läuft schon als Running Gag, dass man mit dem Pfannenwender schnell sein muss!
Aufbewahrungstipps
Decke Reste gut ab und lagere sie im Kühlschrank – hält locker drei Tage. Zum Wiederaufwärmen einfach den Backofen auf 175°C stellen, so bleibt’s schön knusprig. In der Mikrowelle lieber ein feuchtes Küchentuch drüberlegen, dann trocknet nichts aus.
Zutaten-Tauschideen
Kein Spargel im Haus? Brokkoliröschen, Babyspinat oder Paprikawürfel gehen genauso gut. Kartoffeln lassen sich gegen Süßkartoffeln tauschen, wenn du’s etwas süßer magst. Bei Wurst kannst du wild durchprobieren – von geräucherter Bratwurst über Hähnchen bis vegan ist alles erlaubt.

Servierideen
Rest am nächsten Tag einfach mit einem Spiegelei oder pochiertem Ei als herzhaftes Frühstück essen. Als große Mahlzeit schmeckt’s mit einem knackigen grünen Salat oder frischem Baguette, das die Soße aufsaugt. Ein Klecks Crème fraîche oder ein Spritzer scharfe Soße passen daneben auch top.
Hintergrund zum Gericht
So Aufläufe sind in amerikanischen Familienküchen Standard – vor allem im Frühling, wenn es frischen Spargel gibt. Mit nur einer Form wird aus einfachen Zutaten ein gemütliches Essen, das satt macht und immer reicht.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Wurst schmeckt hier am besten?
Grobe Bratwurst, geräucherte Würstchen oder auch scharfe italienische Sorten – nimm einfach, was du magst.
- → Kann ich den Spargel austauschen?
Logo, wie wär’s stattdessen mit Möhren, Erbsen, Bohnen oder Spinat? Alles passt super rein.
- → Wie geht das vegetarisch?
Pflanzliche Wurst nehmen und Gemüsebrühe benutzen, dann bleibt’s schön deftig und geschmackvoll.
- → Welche Kartoffeln sind am besten?
Festkochende Sorten wie Yukon Gold oder mehligkochende wie Russet gehen prima. Rote Kartoffeln passen aber auch gut.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
Lass alles abkühlen, dann ab in eine Dose mit Deckel und ab in den Kühlschrank – hält problemlos drei Tage. Vor dem Essen kurz aufwärmen.
- → Kann ich das vorher vorbereiten?
Klar, stell alles fertig und kühl es vor dem Backen. Den Käse erst vorm Backen drüber streuen.