
Diese gebratene Knoblauch-Paprika-Fettuccine-Alfredo verwandelt einen gewöhnlichen Pasta-Abend in etwas Besonderes. Die süßen gerösteten Paprika und der karamellisierte Knoblauch ergeben eine samtige Soße, die jeden Nudelfaden perfekt umhüllt und dem klassischen Alfredo-Gericht eine unglaubliche Geschmackstiefe verleiht.
Ich hab dieses Nudelgericht zum ersten Mal bei einer Abendgesellschaft am Wochenende gekocht, als ich was Beeindruckendes brauchte, das nicht ständige Aufmerksamkeit erfordert. Die wunderschöne korallfarbene Soße lockte sofort alle an den Tisch, und seitdem wird sie bei jedem Treffen gewünscht.
Zutaten
- Rote Paprika: Sie entwickeln beim Rösten eine unglaubliche Süße und bilden die Basis für Farbe und Aroma
- Knoblauchköpfe: Rösten verwandelt scharfen Knoblauch in süße Karamellnoten, die die ganze Soße durchduften
- Fettuccine: Die breiten flachen Nudeln bieten maximale Oberfläche, an der die Soße haften kann
- Zwiebel: Sorgt für aromatische Tiefe und natürliche Süße beim Anbraten
- Butter: Verleiht Reichhaltigkeit und hilft die Soße zu einer seidigen Textur zu emulgieren
- Gemüse- oder Hühnerbrühe: Fügt würzige Tiefe hinzu und verdünnt die Soße zur perfekten Konsistenz
- Sahne: Gibt den luxuriösen Reichtum, der ein echtes Alfredo auszeichnet
- Magermilch: Macht die Soße leichter, behält aber die Cremigkeit bei
- Parmesankäse: Echter gereifter Parmesan schmilzt wunderbar und gibt diesen typischen nussigen Geschmack
- Frische Petersilie: Belebt die reichhaltige Soße mit Farbe und Kräuternoten
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Knoblauch rösten:
- Schneide die Oberseiten von zwei Knoblauchköpfen ab, um die Zehen freizulegen, beträufle sie mit Olivenöl, wickle sie in Alufolie und röste sie bei 200°C etwa eine Stunde, bis sie tief goldbraun und weich genug sind, um aus der Schale gedrückt zu werden. Das langsame Rösten wandelt die scharfen Aromen in süße Karamellnoten um.
- Paprika verkohlen:
- Lege geviertelte rote Paprika mit der Hautseite nach oben unter einen heißen Grill für 10-15 Minuten, bis die Haut vollständig schwarz wird und Blasen wirft. Der Verkohlungsprozess macht die Häute leicht entfernbar und gibt dem Gericht eine subtile Räuchernote.
- Dämpfen und schälen:
- Gib die heißen Paprika sofort in einen verschlossenen Plastikbeutel für 10 Minuten zum Dampfen, was die Häute komplett löst. Dann streife die verkohlten Häute vorsichtig mit den Fingern ab.
- Nudeln zubereiten:
- Koche Fettuccine in stark gesalzenem Wasser bis sie bissfest sind, normalerweise 1-2 Minuten weniger als auf der Packung angegeben. Die Nudeln garen leicht nach, wenn sie mit der heißen Soße vermischt werden.
- Zwiebeln anbraten:
- Brate gewürfelte Zwiebel in Olivenöl bei mittlerer Hitze an, bis sie durchsichtig und weich sind, etwa 5 Minuten. Achte darauf, sie nicht zu bräunen.
- Basis mixen:
- Mische geröstete Paprika, weichen Knoblauch und angebratene Zwiebeln in einem Mixer oder Küchenmaschine und püriere alles, bis es vollständig glatt ist. Das ergibt die samtige Textur, die diese Soße so luxuriös macht.
- Soße zubereiten:
- Schmelze Butter im Topf, gib das Paprikapüree, Brühe und Milchprodukte hinzu, dann köchle alles sanft, damit die Aromen verschmelzen können.
- Mit Käse vollenden:
- Nimm den Topf vom Herd, bevor du den Parmesan hinzufügst, um zu verhindern, dass er fädig wird oder sich trennt. Die Resthitze schmilzt den Käse perfekt.
- Nudeln einrühren:
- Gib die Nudeln portionsweise hinzu und schwenke sie zwischen den Zugaben vorsichtig um, damit jeder Strang schön mit der leuchtenden Soße überzogen wird.

Der geröstete Knoblauch ist wirklich die Geheimwaffe in diesem Rezept. Von meiner italienischen Oma hab ich gelernt, dass es sich lohnt, Knoblauch richtig zu rösten, da sich sein Charakter völlig verändert. Was scharf und durchdringend beginnt, wird mild, süß und fast butterartig – eine aromatische Grundlage, die dieses Gericht einfach unwiderstehlich macht.
Tipps zur Vorbereitung
Für stressige Wochentage kannst du Paprika und Knoblauch bis zu drei Tage im Voraus rösten und in separaten luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahren. Die Paprikapüree-Basis kann auch einen Tag vorher zubereitet werden, was die endgültige Kochzeit auf das Kochen der Nudeln und das Zusammenstellen der Soße reduziert.
Saisonale Variationen
Im Sommer gibt's die süßesten roten Paprika, aber du kannst dieses Rezept das ganze Jahr über anpassen. Im Winter kannst du die Hälfte der frischen Paprika durch eingelegte geröstete Paprika ersetzen oder eine Prise geräuchertes Paprikapulver hinzufügen, um das Röstaroma zu verstärken, wenn du Gewächshaus-Paprika verwendest, denen die sommerliche Süße fehlt.
Passende Beilagen
Serviere diese leuchtende Pasta mit einem einfachen Rucolasalat mit Zitrone und Olivenöl, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Für Protein gib gebratenes Hähnchen oder Garnelen direkt zur Pasta oder serviere sie mit italienischer Bratwurst für eine herzhaftere Mahlzeit. Ein frischer Pinot Grigio oder leichter Sangiovese ergänzt die cremige Soße wunderbar.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie röstet man Paprika?
Teilen Sie die Paprika in Viertel, entfernen Sie die Kerne und legen Sie sie mit der Hautseite nach oben unter den Grill, bis sie schwarz werden. Danach in einen geschlossenen Beutel legen, 10 Minuten warten und die Haut abziehen.
- → Kann ich bereits gerösteten Knoblauch nutzen?
Ja, vorgerösteter Knoblauch ist geeignet. Alternativ können Sie gehackten frischen Knoblauch mit Zwiebeln anbraten, wenn es schnell gehen soll.
- → Gibt es Alternativen zu Parmesan?
Pecorino Romano oder Grana Padano sind gute Alternativen, falls kein Parmesan verfügbar ist.
- → Welche Pastasorte eignet sich am besten?
Fettuccine passt perfekt durch ihre flache Form, die die Soße gut aufnimmt. Linguine oder Tagliatelle funktionieren ebenfalls.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Die Soße kann im Voraus zubereitet und aufbewahrt werden. Kombinieren Sie diese mit frisch gekochter Pasta, wenn sie servierfertig ist.
- → Kann ich das Gericht vegan machen?
Ersetzen Sie die Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen wie vegane Sahne, Milch und Käse, um das Gericht vegan zu gestalten.