
Dieser herzhafte Rinderhack-Kohlpfanne ist mein Retter geworden, wenn ich abends schnell was Nahrhaftes und Leckeres brauche. Die Kombi aus würzigem Hackfleisch und knackigem Kohl sorgt für einen tollen Geschmack, der meine Familie immer wieder begeistert.
Ich hab dieses Gericht zum ersten Mal gemacht, als ich einen Kohlkopf aus unserer Gemüsekiste schnell verbrauchen musste. Mein Mann, der sonst nicht gerade begeistert von Kohlgerichten ist, hat es in der folgenden Woche gleich dreimal verlangt.
Zutaten
- 500 g mageres Rinderhackfleisch: gibt viel Eiweiß und herzhaften Geschmack. Am besten mit 15-20% Fettanteil für guten Geschmack und gesundheitliche Vorteile.
- 1 mittelgroßer Kohlkopf: bildet die Grundlage des Gerichts mit seinem befriedigenden Biss. Wähle einen festen, schweren Kohl mit knackigen Blättern.
- 1 mittelgroße Zwiebel: gibt aromatische Süße, die die Umami-Aromen ausgleicht. Gelbe Zwiebeln passen hier am besten.
- 3 Knoblauchzehen: sorgen für wichtige Geschmackstiefe. Frischer Knoblauch ist deutlich besser als vorgefertigter.
- 1 Esslöffel Ingwer: bringt wärmende Würze und Verdauungsvorteile. Wähle feste Stücke mit glatter Haut.
- 2 Esslöffel Sojasoße: liefert die Umami-Basis. Natriumarme Varianten gehen gut, wenn du auf Salz achtest.
- 1 Esslöffel Austernsoße: optional, verleiht aber unglaubliche Tiefe. Lohnt sich für dieses und viele asiatisch inspirierte Gerichte.
- 1 Esslöffel Sesamöl: gibt nussiges Aroma und authentischen Geschmack. Ein bisschen reicht weit.
- 1 Teelöffel Reisessig oder Apfelessig: gleicht die Reichhaltigkeit mit frischer Säure aus.
- 1 Esslöffel Honig oder Ahornsirup: optional zum Ausgleich der Aromen. Gibt subtile Süße ohne zu überwältigen.
- 1/2 Teelöffel Chiliflocken: bringt anpassbare Schärfe. Nach Belieben anpassen.
- 1-2 Esslöffel Olivenöl: für richtiges Bräunen und gegen Anhaften.
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nach deinem Geschmack.
- Frischer Koriander oder Frühlingszwiebeln: geben frische Farbe und Geschmackskontrast zum Abschluss.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- Schneide zuerst deinen Kohl in dünne Streifen von etwa 0,5 cm Breite. Würfle die Zwiebel fein für schnelles und gleichmäßiges Garen. Hacke Knoblauch und Ingwer sehr fein oder nutze eine Reibe für den Ingwer, um maximales Aroma freizusetzen. Verrühre Sojasoße, Austernsoße, Sesamöl, Essig und Honig in einer kleinen Schüssel. Wenn alles bereit ist, bevor du mit dem Kochen anfängst, geht alles schneller und nichts brennt an.
- Hackfleisch braten:
- Erhitze deine große Pfanne oder Wok bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib Olivenöl hinein und schwenke es, um die Oberfläche zu beschichten. Gib das Hackfleisch hinzu und zerkleinere es mit einem Holzlöffel. Lass es erstmal etwa 2 Minuten ungestört braten, damit es schön bräunt, dann zerkleinere es weiter. Würze mit einer Prise Salz und Pfeffer. Wenn das Fleisch zu etwa 80% gar ist und nur noch ein bisschen rosa, gib die gehackte Zwiebel, Knoblauch und Ingwer dazu. Brate weitere 2-3 Minuten, bis die Aromen duften und die Zwiebeln durchscheinend sind. Pass auf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
- Kohl und Soßen hinzufügen:
- Gib deinen geschnittenen Kohl in die Pfanne, wenn nötig in Portionen, und vermische ihn mit der Fleischmischung. Der Kohl scheint anfangs zu viel zu sein, fällt aber stark zusammen. Brate etwa 5 Minuten unter häufigem Rühren, bis der Kohl weich wird, aber noch etwas Biss behält. Gieße deine vorbereitete Soße über alles und mische gut durch. Wenn du Chiliflocken verwendest, streue sie jetzt ein. Brate weitere 2-3 Minuten, bis alles gut vermischt ist und der Kohl deine gewünschte Zartheit erreicht hat. Der Kohl sollte weich sein, aber noch einen angenehmen Biss haben.
- Servieren:
- Nimm die Pfanne vom Herd und schmecke ab. Vielleicht möchtest du noch etwas Sojasoße, einen Spritzer Sesamöl oder etwas schwarzen Pfeffer hinzufügen. Fülle das Gericht in Servierschüsseln und bestreue großzügig mit gehacktem Koriander oder geschnittenen Frühlingszwiebeln. Für eine vollständige Mahlzeit serviere es mit gedämpftem Jasminreis oder Blumenkohlreis für eine kohlenhydratärmere Option. Der Kontrast zwischen dem herzhaften Pfannengericht und den frischen Kräutern schafft einen köstlich ausgewogenen Bissen.

Die Austernsoße mag wie eine ungewöhnliche Zutat erscheinen, aber sie ist meine Geheimwaffe in diesem Rezept. Meine Oma hat sie mir zum ersten Mal vorgestellt, als ich als Teenager chinesische Gerichte kochen lernte. Nur ein Esslöffel verwandelt gewöhnliche Pfannengerichte in Restaurantqualität mit unglaublicher Geschmackstiefe.
Vorbereitung und Aufbewahrung
Diese Pfanne schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Zum Aufbewahren einfach die Mischung komplett abkühlen lassen und dann in luftdichte Behälter füllen. Im Kühlschrank hält sie sich wunderbar bis zu 4 Tage. Beim Aufwärmen einen Spritzer Wasser oder Brühe zugeben, damit nichts austrocknet, und sanft in einer Pfanne oder Mikrowelle erwärmen. Der Kohl wird bei der Lagerung etwas weicher, behält aber seine angenehme Textur.

Einfache Variationen
Dieses Rezept lässt unzählige Variationen zu, je nachdem, was du gerade da hast. Putenhack oder Hähnchenhack funktionieren wunderbar als magerere Alternative zu Rindfleisch. Für eine vegetarische Version eignet sich zerkrümelter fester Tofu oder Tempeh als Eiweißersatz. Du kannst bunte Paprika, geraspelte Karotten oder Zuckerschoten in den letzten Minuten des Kochens hinzufügen, um mehr Gemüse und eine schönere Optik zu erhalten. Für andere Geschmacksrichtungen probiere einen Esslöffel Thai-Currypaste, einen Spritzer Fischsoße oder etwas Hoisinsoße.
Nährwertvorteile
Diese Pfanne bietet einen beeindruckenden Nährwert in jeder Portion. Kohl ist ein Kreuzblütler-Gemüse, vollgepackt mit Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen, während er von Natur aus kalorienarm ist. Das magere Hackfleisch liefert hochwertiges Eiweiß sowie Eisen, Zink und B-Vitamine, die für Energie und Immunfunktion wichtig sind. Die Verwendung von herzgesundem Olivenöl zum Kochen und Sesamöl zum Würzen fügt vorteilhafte ungesättigte Fette hinzu. Mit 12g Kohlenhydraten und 4g Ballaststoffen pro Portion eignet sich diese Mahlzeit wunderbar für alle, die ihre Kohlenhydratzufuhr im Auge behalten und trotzdem nachhaltige Energie haben möchten.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich das Rinderhack durch anderes Protein ersetzen?
Klar, du kannst auch Putenhack, Hähnchenhack oder pflanzliche Hackalternativen für eine schlankere oder vegetarische Variante nehmen.
- → Wie mache ich das Gericht glutenfrei?
Ersetze die Sojasoße durch Tamari oder Kokos-Aminos, um die Pfanne glutenfrei zu machen.
- → Kann ich den Honig oder Ahornsirup weglassen?
Natürlich kannst du den Süßstoff weglassen, um ein kohlenhydratärmeres und zuckerfreies Ergebnis zu bekommen, ohne dabei viel Geschmack einzubüßen.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
Bewahre die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage auf. Vor dem Servieren auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen.
- → Womit kann ich die Pfanne servieren?
Serviere sie mit gedämpftem Jasminreis, Blumenkohlreis oder genieße sie pur als vollständige Mahlzeit.
- → Wie mache ich die Pfanne schärfer?
Gib mehr zerdrückte rote Chiliflocken oder einen Schuss Chiliöl für extra Schärfe hinzu.