
Erdbeer-Shortcake-Zuckerplätzchen sind mein kleiner Winter-Lichtblick und peppen jede Plätzchendose total auf. Die klassische Zuckerplätzchenidee bekommts mit knalligem Zuckerguss und knusprigen Erdbeerstreuseln ein richtiges Upgrade. Jeder Happen schmeckt wie das Beste an einer klassischen Erdbeer-Schnitte – aber eben als handliches Plätzchen.
Ich hatte die Idee, als meine Nichte was Rosanes und Knalliges für den Valentinstag wollte. Mittlerweile bring ich sie zu Picknicks und Geburtstagen mit, weil wirklich alle beim Anblick strahlen.
Zutaten
- Weiche Butter: Macht die Plätzchen schön zart. Nimm gern gute deutsche Butter, das hebt den Geschmack
- Feiner Zucker: Gibt Süße und sorgt für gleichmäßige Plätzchen. Puderzucker funktioniert zum Guss am besten
- Große Eier: Halten alles zusammen und spenden Feuchtigkeit. Bio-Eier schmecken besonders frisch
- Vanilleextrakt: Bringt diese tolle warme Note rein. Am besten echten Extrakt verwenden
- Weizenmehl (405): Macht die Kekse weich statt fest. Kurz durchsieben für Extra-Leichtigkeit
- Salz: Ne gleicht Süße aus und betont Geschmack. Meersalz wirkt feiner
- Backpulver: Gibt Volumen und sorgt für die perfekte Textur. Frisch hält am längsten
- Puderzucker: Ergibt den glänzenden Guss. Kurz sieben, damit’s keine Klumpen gibt
- Milch: Macht den Guss streichfähig. Vollmilch gibt dem Guss extra Cremigkeit
- Rosa Lebensmittelfarbe: Für den Wow-Effekt. Gel-Farben machen super intensives Rosa ohne zu verwässern
- Erdbeer-Streusel: Für den crunchy, fruchtigen Kick obendrauf. Nimm Knusperstreusel mit gefriergetrockneten Erdbeeren – gibt's in gut sortierten Läden
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Dough formen und abflachen
- Greif einen großen Löffel Teig, roll daraus Kugeln und leg sie auf Backpapier. Drück sie mit dem Glas-Boden leicht platt – etwa einen halben Zentimeter dick. Dann backen sie schön gleichmäßig durch
- Trockene Zutaten mischen
- Siebe Mehl, Salz und Backpulver direkt auf die Butter-Zucker-Mischung. Verrühr das Ganze locker, bis der Teig weich ist. Nicht zu lang rühren, sonst werden die Plätzchen fest
- Butter und Zucker cremig rühren
- Mit dem Mixer auf mittlerer Stufe gute vier Minuten schaumig schlagen. Das macht die Plätzchen fluffig und saftig
- Eier und Vanille dazugeben
- Ein Ei nach dem anderen reingeben und immer ordentlich unterrühren. Vanille dazugeben und weitermixen, bis der Duft richtig schön süß ist
- Backen und abkühlen
- Ab in den 175-Grad-Ofen für zehn Minuten. Die Ränder sollten ganz leicht golden, aber nicht braun sein. Lass die Plätzchen erst zwei Minuten auf dem Blech, dann komplett am Gitter auskühlen
- Guss anrühren und einfärben
- Milch unter den Puderzucker mischen, bis es schön cremig läuft. Teil den Guss auf, färb einen Teil zartrosa – mit nur einem Tick Gel-Farbe bekommst du schon richtig Farbe
- Verzieren und genießen
- Zieh weiße und rosa Streifen über die kalten Plätzchen – am besten klappt’s mit einem Gefrierbeutel und kleiner Ecke abgeschnitten. Streusel auf den nassen Guss rieseln lassen, damit alles gut hält. Lass alles trocknen, bevor du sie verschenkst oder stapelst

Mein Herzstück ist wirklich die erste Schicht Guss und das Streuselwerfen. Ich erinnere mich noch, wie ich die mit meinen kleinen Cousinen gebacken hab – alle voller Begeisterung beim Dekorieren, überall rosa Guss und Lachen pur!
So hält’s am längsten frisch
In einer Schicht luftdicht bei Zimmertemperatur aufbewahren, dann halten sie vier Tage. Wenn du stapeln willst, leg Backpapier zwischen die Lagen, damit Guss und Streusel schön bleiben. Für längere Aufbewahrung friere die Plätzchen am besten ohne Deko ein und verzier erst nach dem Auftauen
Alternativen für Zutaten
Statt Vanille kannst du auch mal Mandelessenz nehmen – gibt feinen Nuss-Twist. Vegane Butter und pflanzliche Milch funktionieren im Teig und beim Guss auch super. Keine Erdbeerstreusel? Einfach gefriergetrocknete Erdbeeren mit zerbröselten Butterkeksen mischen, das klappt total!
So servierst du’s besonders
Passt super zu Kaffee & Kuchen oder zu Hochzeitsfeiern. Mit frischen Erdbeeren dazu schmecken sie besonders sommerlich. Oder stell Kids die Zutaten parat – jeder darf seinen Plätzchen selber dekorieren!

Kleiner Kulturblick
Erdbeer-Shortcake kommt ursprünglich aus Nordamerika und war schon um 1840 ein Lieblings-Dessert für Feiern. Die Plätzchen-Variante mixt den klassischen Geschmack mit der praktischen Snackform – ideal für unsere Treffen heute!
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben die Kekse schön weich?
Buttere und Zucker ganz cremig schlagen, bis alles richtig fluffig ist. Nicht zu lange im Ofen lassen, sonst werden sie hart.
- → Kann ich fertige Shortcake-Streusel nehmen?
Klar, gekaufte funktionieren auch. Selbstgemachte Streusel schmecken aber intensiver und knuspriger.
- → Müssen die Kekse abkühlen, bevor die Glasur drauf kommt?
Auf jeden Fall. Erst richtig kalt werden lassen, damit die Glasur nicht runterfließt und hübsch fest wird.
- → Wie kriege ich die Glasur als Streifen drauf?
Am besten einen Spritzbeutel nehmen oder einen kleinen Gefrierbeutel an der Ecke aufschneiden, das klappt super zum Drizzeln.
- → Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Wenn die Glasur trocken ist, einfach luftdicht verschließen – so bleiben sie einige Tage frisch und knackig.
- → Kann ich auf Lebensmittelfarbe verzichten?
Gar kein Problem! Die Farbe ist freiwillig, du kannst sie also einfach weglassen oder mit etwas Natürlichem ersetzen.