Lockeres weiches Brot (Druckversion)

# Zutaten:

→ Hauptzutaten

01 - 1 Tasse lauwarmes Wasser (ca. 32-43°C)
02 - 2 Teelöffel Trockenhefe
03 - 1 Esslöffel Kristallzucker
04 - 1 Teelöffel Salz
05 - 1 Esslöffel Olivenöl oder Sonnenblumenöl
06 - 2 1/2 bis 3 Tassen Weizenmehl
07 - 1 Ei, verquirlt (zum Bestreichen des Teigs)

# Anleitung:

01 - Lauwarmes Wasser in eine kleine Schüssel geben und Zucker hineinrühren. Die Hefe darüberstreuen und 5-10 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schäumt.
02 - Weizenmehl (2½ Tassen) und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Eine Mulde in der Mitte formen, die Hefemischung und das Öl hineingeben. Alles zu einem lockeren Teig verrühren.
03 - Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und etwa 8-10 Minuten kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Falls nötig, etwas mehr Mehl hinzufügen.
04 - Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch bedecken und an einem warmen Ort 45 Minuten bis 1 Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
05 - Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel nehmen und zu einem 9×13-Zoll-Rechteck ausrollen. Den Teig von einer langen Seite her eng zu einer Rolle formen und die Naht gut verschließen.
06 - Die geformte Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und erneut für 45-60 Minuten gehen lassen, bis der Teig fast doppelt so groß ist.
07 - Den Ofen auf 190°C vorheizen.
08 - Mit einem scharfen Messer 5-7 flache Schnitte auf den Teig machen. Die Oberfläche mit verquirltem Ei bepinseln. Das Brot 20-25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und es hohl klingt, wenn man dagegen klopft.
09 - Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

# Hinweise:

01 - Wassertemperatur: Das Wasser sollte angenehm warm sein, um die Hefe zu aktivieren, aber nicht zu heiß.
02 - Kneten: Gründliches Kneten sorgt dafür, dass sich das Gluten im Teig entwickelt und das Brot eine gute Struktur und Lockerheit bekommt.
03 - Aufgehen lassen: Der Teig geht schneller auf, wenn er an einem leicht vorgewärmten (aber abgeschalteten) Ofen platziert wird.