
Seit mein morgendliches Kaffeeritual auf meine Weihnachtsbäckereileidenschaft traf, träume ich von diesem Rezept! Diese Lebkuchen-Latte-Kekse vereinen alles, was ich an einem gemütlichen Café-Besuch und traditioneller Feiertagsbäckerei liebe. Als ich zum ersten Mal einen dieser weichen, zähen Kekse in die weiße Schokolade mit Espresso-Flecken tauchte, wusste ich, dass mir etwas Besonderes gelungen war. Meine Tochter meint, sie schmecken genau wie mein Lieblings-Weihnachtslatte, und da hat sie völlig recht!
Kaffeehausgenuss trifft Keksdose
Nach unzähligen Cafébesuchen während der Weihnachtszeit wollte ich den magischen Moment einfangen, wenn Lebkuchen auf Kaffee trifft – als Keks. Diese sind keine gewöhnlichen Lebkuchen – sie sind weicher, gehaltvoller und haben diesen unglaublichen Kaffee-Unterton, der sie einfach unwiderstehlich macht. Das Beste? Du musst kein Backprofi sein – meine Teenagernichte hat sie beim ersten Versuch perfekt hinbekommen!
Das brauchst du dafür
- Haferflocken: Ich pulsiere meine kurz in der Küchenmaschine – ein Trick für diese perfekte Kaustruktur! Aber nicht übertreiben, wir wollen etwas Textur, kein Pulver.
- Mehl: Einfach normales Weizenmehl aus dem Schrank – nichts Ausgefallenes nötig.
- Espressopulver: Meine Geheimwaffe! Eine Dose davon hab ich immer im Backschrank.
- Backpulver: Vertrau mir – das sorgt für die ideale Textur der Kekse.
- Meine Gewürzmischung: Die habe ich über Dutzende Chargen perfektioniert.
- Salz: Nicht vergessen! Es lässt alle Aromen richtig aufblühen.
- Butter: Lass sie draußen liegen, während du deinen Morgenkaffee trinkst.
- Zucker: Die Kombination aus braunem und weißem Zucker ist wichtig für den perfekten Biss.
- Ei: Zimmertemperatur wie die Butter!
- Melasse: Die normale ungeschwefelte Sorte – diese Lektion habe ich auf die harte Tour gelernt.
- Weiße Schokolade: Nimm gute Qualität – das macht den Unterschied.

Backe Keksmagie
- Die Haferflocken vorbereiten
- Fang mit den Haferflocken an – ich mache das normalerweise während mein Kaffee durchläuft. Ein paar kurze Pulse reichen!
- Mit Liebe mischen
- Füge deine Zutaten der Reihe nach hinzu. Der Teig wird dick und wunderschön. Ab damit in den Kühlschrank für eine kurze Ruhepause.
- Portionieren und formen
- Mein Eisportionierer ist hier mein bester Freund. 1,5 Esslöffel Teig ergeben die perfekte Größe.
- Der letzte Schliff
- Wenn sie abgekühlt sind, kommt der magische weiße Schokoladenguss mit Espresso-Sprenkeln!
Geheimnis für tolle Konsistenz
Lass mich von meinem glücklichen Zufall mit diesen Keksen erzählen. An einem hektischen Morgen hab ich die Haferflocken nicht so fein zerkleinert wie sonst und wow – was für ein Unterschied! Die etwas gröberen Haferflocken haben für eine fantastische kaubare Textur gesorgt. Jetzt ist das mein Markenzeichen. Meine Familie findet, sie sind sogar besser als Café-Kekse!
Tipps aus meiner Backstube
Nach gefühlt tausend Durchgängen hab ich einiges gelernt: nimm den Eisportionierer (bloß nicht nach Augenmaß!), kühl den Teig (ich stell mir den Timer auf dem Handy), und hetze nicht durch den Prozess. Die Ergebnisse sind die kleine Extra-Zeit absolut wert!
Der Zauber der weißen Schokolade
Hier glänzen die Kekse wirklich! Der weiße Schokoladenguss mit winzigen Espresso-Flecken sieht total edel aus, ist aber super einfach. Ich gebe einen Hauch Öl dazu, damit die Schokolade schön geschmeidig bleibt – meine Nachbarin dachte, ich hätte sie in einer feinen Bäckerei gekauft, als ich ihr welche mitgebracht habe!

Warum das Kühlen wichtig ist
Überspring nicht das Kühlen! Ich weiß, es ist verlockend (glaub mir, ich habs versucht), aber diese 30-45 Minuten im Kühlschrank machen den Unterschied. Perfekte Zeit, um die Küche aufzuräumen oder einen Kaffee zu genießen. Deine Geduld wird mit perfekt geformten Keksen belohnt!
Erfolg beim Portionieren
Der Eisportionierer sorgt nicht nur für gleichgroße Kekse (obwohl das ein schöner Nebeneffekt ist!). Er garantiert jedes Mal die perfekte Textur. Ich bewahre meinen neben der Kaffeemaschine auf, damit ich nie vergesse, wo er ist – diese Kekse werden bei uns zu Hause so oft nachgefragt!
Alles dreht sich um den Espresso
Das Espressopulver macht diese Kekse wirklich besonders. Es bringt eine unglaubliche Tiefe, die normaler Lebkuchen einfach nicht hat. Meine kaffeeliebenden Freunde sind ganz verrückt danach! Falls du kein Espressopulver findest, geht auch Instantkaffee – ich hab beides ausprobiert, als mein Supermarkt ausverkauft war.
Hübsche Kekse zaubern
Das Dekorieren ist mein Lieblingsteil! Ich liebe es zu sehen, wie die weiße Schokolade diese Kekse in etwas Besonderes verwandelt. Meine Kinder wollen immer beim Bestreuen mit Gewürzen helfen – das ist unsere spezielle Backtradition während der Feiertage geworden.

Meine Gewürzgeschichte
Die perfekte Gewürzbalance zu finden brauchte etwas Experimentieren! Nach vielen Chargen (meine Familie hatte nichts gegen die Verkostungen) fand ich das magische Verhältnis. Ingwer und Zimt sind die Stars, aber die winzige Prise Muskat und Nelken lässt alles harmonieren. Wie eine warme Umarmung in Keksform!
Aus Fehlern gelernt
Oh, was ich alles gelernt habe! Wie damals, als ich Blackstrap-Melasse verwendete (viel zu intensiv!) oder versuchte, die Kühlzeit zu überspringen (hallo, Kekspfützen!). Jetzt weiß ich genau, was funktioniert und was nicht. Diese Kekse sind in meiner Küche absolut fehlerfrei geworden!
So bleiben sie frisch
Diese Kekse bleiben tagelang erstaunlich weich in einer luftdichten Dose – falls sie so lange halten! Bei mir verschwinden sie ziemlich schnell. Ich mache mittlerweile doppelte Mengen und friere einige ein. Sie tauen wunderbar auf, wenn man schnell einen Kaffee mit Keks braucht!

Ideale Keks-Begleiter
Nichts ist besser als diese Kekse in den Morgenkaffee zu tunken! Sie schmecken auch super zu heißer Schokolade – die Lieblingsart meiner Kinder, sie zu genießen. Ich serviere sie gerne bei Weihnachtsfeiern neben anderen Plätzchen – der weiße Schokoladenguss lässt sie auf jeder Keksplatte herausstechen!
Darum wirst du sie lieben
Diese Kekse sind was Besonderes, weil sie das Beste aus zwei Welten vereinen – Kaffeehausatmosphäre und hausgemachten Komfort. Sie sind edel genug zum Verschenken (meine Freunde fragen immer danach!), aber einfach genug für eine gemütliche Nachmittags-Backsession. Außerdem wird dein Haus herrlich duften!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Kekse ohne Espressopulver backen?
- Ja, die Kaffeenote kann weggelassen werden. Stattdessen bleiben sie als reine Lebkuchen-Haferkekse mit Gewürzen lecker.
- → Welche weiße Schokolade eignet sich am besten?
- Verwende echte Tafeln, wie von Ghirardelli oder Baker's aus der Backabteilung. Schokotropfen schmelzen weniger gut, und Candy Melts schmecken nicht so hochwertig.
- → Wie lange bleiben die Kekse frisch?
- Sie halten sich 3 Tage bei Raumtemperatur, etwa eine Woche im Kühlschrank. Zum Einfrieren – mit oder ohne Schokolade – bis zu 3 Monaten geeignet.
- → Warum müssen die Haferflocken gemahlen werden?
- Das Zerkleinern sorgt für eine Mischung aus Haferstückchen und feinem Hafermehl. Das gibt den Keksen ihre ideale Konsistenz.
- → Kann ich den Teig vorbereiten?
- Der Teig kann bis zu 3 Tage gekühlt oder 3 Monate eingefroren werden. Vor dem Backen etwas auftauen lassen.