
Die geschmolzene Schafskäse-Pasta verbindet butterzarten Käse mit karamellisierten Kirschtomaten zu einer verführerischen Sauce, die gewöhnliche Nudeln in ein Gaumenabenteuer verwandelt. Kein Zufall, dass dieser Nudeltraum die sozialen Netzwerke im Nu eroberte. Der Zauber liegt in der mühelosen Zubereitung trotz explosiver Aromenvielfalt. Während der Schafskäse sanft dahinschmilzt und die Tomaten ihr süßes Inneres preisgeben, verschmilzt alles zu einer samtig-cremigen Sauce, die jede Pastasorte liebevoll umschließt und ein unvergessliches Esserlebnis schafft.
Als ich dieses Gericht erstmals für meine Lieben kochte, staunten alle über die Geschmacksexplosion aus so simplen Zutaten. Sogar mein kleiner Sohn, der sonst immer Tomaten vom Teller schiebt, hat alles aufgegessen und wollte gleich noch eine Portion.
Leckere Grundzutaten
- Saftiger Schafskäse-Block: schmilzt wunderbar und bildet die samtige Grundlage unserer Sauce
- Kleine Kirschtomaten: werden im Ofen herrlich süß und geben ihren saftigen Geschmack frei
- Knoblauch aus frischer Ernte: bringt die nötige Würze und rundet das Aromenprofil ab
- Bestes Olivenöl: verknüpft alle Geschmäcker und sorgt für die cremige Beschaffenheit
- Duftender Thymian: ergänzt mit seinem erdigen Aroma die süßlichen Tomatennoten
- Bissfeste Spaghetti: fangen die cremige Sauce bestens ein und bleiben angenehm körnig
- Frischer Pfeffermühlendreh: bringt eine leichte Schärfe, die alle anderen Aromen verstärkt

So gehts Schritt für Schritt
- Die Backform vorbereiten:
- Such dir eine passende Auflaufform aus, die genug Platz bietet, um den Käse in die Mitte zu legen mit den Tomaten rundherum. Leg den Schafskäse genau ins Zentrum. Die gewaschenen Mini-Tomaten kommen unzerteilt um den Käse herum. Am besten liegen sie nebeneinander in einer Schicht, damit sie gleichmäßig garen können.
- Gewürze und Aromen:
- Quetsch den Knoblauch über Tomaten und Käse oder hack ihn klein und verteil ihn in der Form. Streu Thymian und frisch gemahlenen Pfeffer gleichmäßig über alles. Träufel großzügig Olivenöl über, damit sich die Aromen gut entfalten können und der Käse schön saftig bleibt.
- Ab in den Ofen:
- Stell die Form in den auf 220°C vorgeheizten Backofen. Die hohe Temperatur bringt die Tomaten zum Platzen und lässt sie karamellisieren, während der Käse weich wird und leicht bräunt. Nach ungefähr 25 Minuten sollten die Tomaten aufgesprungen sein und der Käse goldbraun und weich aussehen. Er sollte cremig werden ohne ganz zu zerfließen.
- Die Nudeln:
- Während alles im Ofen ist, koch die Spaghetti in kräftig gesalzenem Wasser nach Packungsangabe bis sie noch Biss haben. Die Nudeln sollten nicht zu weich sein, damit sie gut zur cremigen Sauce passen. Heb etwas Nudelwasser auf, falls die Sauce später zu dick sein sollte.
- Sauce und Nudeln zusammenbringen:
- Hol die Backform aus dem Ofen und zerdrück die weichen Tomaten und den geschmolzenen Käse mit einer Gabel zu einer cremigen Masse. Rühr kräftig um, damit sich alles gut vermischt. Die Wärme hilft dabei, dass sich die Aromen optimal verbinden. Gib die abgegossenen Spaghetti direkt in die Backform und misch alles vorsichtig aber gründlich, bis jede Nudel von der Sauce umhüllt ist.
- Genießen:
- Servier die Pasta sofort heiß. Wenn du magst, kannst du frische Basilikumblätter darüber streuen oder etwas Parmesan drüberreiben für noch mehr Geschmack.
Im Sommer mach ich das Gericht gerne mit frischem Basilikum und einem Spritzer Zitronensaft über die fertige Pasta. Das bringt eine herrlich frische Note in die cremige Sauce und macht sie zum perfekten Abendessen für warme Tage.
Aufs Beste servieren
Diese saftige Schafskäse-Pasta glänzt durch ihre Einfachheit und bietet trotzdem viele tolle Serviermöglichkeiten. Bring die Backform direkt zum Tisch für ein gemütliches Familienessen. Für ein eleganteres Abendessen nimm eine Zange und dreh schöne Pastanester auf vorgewärmten Tellern. Ein paar Thymianzweige oder Basilikumblätter als Garnitur bringen Farbe ins Spiel. Knuspriges Knoblauchbrot passt super zum Auftunken der leckeren Sauce. Als leichte Beilage harmoniert ein Rucola-Salat mit Zitronendressing perfekt, dessen Bitternoten die Cremigkeit der Pasta ausgleichen. Weinkenner greifen am besten zu einem frischen Sauvignon Blanc oder einem leichten Rosé, die wunderbar die cremigen Aromen ergänzen.
Neue Geschmackswelten entdecken
Das Grundrezept lässt sich prima nach deinem Geschmack umgestalten. Für eine herbstliche Version gib gehackte Walnüsse und getrocknete Cranberries zur fertigen Pasta - sie bringen Knusprigkeit und fruchtige Süße. Eine mediterrane Abwechslung schaffst du mit schwarzen Oliven, gerösteten Pinienkernen und gehacktem Rosmarin statt Thymian. Für mehr Eiweiß misch gebratene Garnelen oder Hähnchenstreifen unter die fertige Pasta. Vegetarier können geröstete Kichererbsen oder angebratene Champignons dazugeben für eine herzhafte Note. Probier auch verschiedene Nudelsorten wie Penne, Fusilli oder Orecchiette aus, die die cremige Sauce anders aufnehmen und für Abwechslung sorgen.

Reste verwerten
Falls mal was übrig bleibt, kannst du die Pasta problemlos aufheben und später genießen. Bewahr sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, dort bleibt sie bis zu drei Tage frisch. Beim Aufwärmen gib einen Spritzer Wasser oder einen Löffel Olivenöl dazu, da die Nudeln beim Lagern etwas Feuchtigkeit verlieren und die Sauce dicker wird. Erwärm das Gericht langsam im Topf bei mittlerer Hitze und rühr regelmäßig um, damit nichts anbrennt. In der Mikrowelle geht's auch, aber rühr nach der Hälfte der Zeit einmal um für gleichmäßige Wärme. Frisch aufgewärmte Pasta kannst du mit etwas frisch geriebenem Parmesan und Kräutern aufpeppen, um ihr neuen Schwung zu geben.
Diese Schafskäse-Pasta ist für mich mehr als nur ein Internet-Trend, sie hat ihren festen Platz in unserem Familienmenü gefunden. Das Besondere ist, wie wenige einfache Zutaten so ein wunderbares Geschmackserlebnis zaubern können. Ich seh noch genau die überraschten Gesichter meiner Familie beim ersten Bissen – diese Mischung aus cremigem Käse und süßlichen Tomaten macht jeden Mundvoll zum kleinen Fest. Was ich besonders liebe: Selbst an stressigen Tagen kann ich ein Essen auf den Tisch bringen, das wirkt, als hätte ich stundenlang in der Küche gestanden. Während der Backzeit kann ich andere Dinge erledigen, und der Duft von röstenden Tomaten und schmelzendem Käse lockt alle wie von selbst zum Esstisch.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche anderen Käsesorten könnte ich verwenden?
Du kannst Ziegenkäse, Ricotta oder sogar Camembert ausprobieren. Jede Variante bringt eine neue Geschmacksnuance.
- → Kann ich die Tomaten variieren?
Ja, anstelle von Mini-Tomaten kannst du auch Kirschtomaten oder groß geschnittene Tomaten nehmen. Achte darauf, dass sie saftig genug sind.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Definitiv. Du kannst alle Zutaten vorbereiten und in der Auflaufform aufbewahren. Backen solltest du jedoch frisch vor dem Servieren.
- → Welche Pasta passt noch dazu?
Fusilli, Penne oder Farfalle eignen sich ebenfalls perfekt, da sie die Sauce gut aufnehmen.
- → Gibt es eine vegane Variante?
Ja, ersetze den Feta durch eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Kokosmilchkäse.