Zarte Huhn-Torte

Präsentiert in Raffinierte Hauptgerichte.

Genieß ein gemütliches Gericht mit dieser Hühnchen-Gemüsetopf-Torte. Ein buttriger und zarter Teig umhüllt eine cremige Füllung aus zartem Huhn, knackigen Erbsen, Karotten und Sellerie, verfeinert mit duftendem Thymian und Petersilie. Perfekt, um übriggebliebenes Huhn oder Pute lecker zu verwerten. Die Torte lässt sich wunderbar vorbereiten und einfrieren – ein praktischer Genuss für jede Gelegenheit. Serviere sie warm mit einer Beilage deiner Wahl für ein rundum gelungenes Familienessen.

Carry Rezepte
Aktualisiert am Wed, 30 Apr 2025 16:08:07 GMT
Ein Stück Hühnertorte mit Kräutern. Pinnen
Ein Stück Hühnertorte mit Kräutern. | kochkunstgenuss.com

Dieser traditionelle hausgemachte Hähnchen-Auflauf ist das ultimative Wohlfühlessen! Ich backe dieses Gericht seit Jahren und es bringt meine Familie immer wieder am Esstisch zusammen. Die Kombination aus knusprigem, butterigem Teig und cremiger Hähnchenfüllung schafft dieses heimelige Gefühl, das nur echtes Comfort Food liefern kann.

Ich habe diesen Hähnchen-Auflauf zum ersten Mal während eines besonders harten Winters gemacht, als wir tagelang eingeschneit waren. Der Duft erfüllte unser Zuhause mit Wärme, und heute bitten meine Kinder regelmäßig darum, ihn als ihr Wochenend-Spezialessen zuzubereiten.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • Weizenmehl: Sorgt für die ideale Struktur eines brüchigen Teigs
  • Zucker: Gibt eine leichte Süße, die die herzhafte Füllung ausgleicht
  • Kalte ungesalzene Butter: Wichtig für die knusprigen Schichten
  • Buttermilch: Sorgt für eine zarte Textur mit leichter Säure
  • Kaltes Wasser: Hilft den Teig zu verbinden ohne ihn zu überarbeiten
  • Ei zum Bestreichen: Erzeugt diese wunderschöne goldbraune Farbe
  • Für die Füllung:
  • Ungesalzene Butter: Bildet die Basis für eine reichhaltige Mehlschwitze
  • Zwiebel, Karotten und Sellerie: Formen die aromatische Grundlage der Füllung
  • Frischer Knoblauch: Gibt eine Geschmackstiefe, die getrockneter einfach nicht erreichen kann
  • Mehl: Wirkt als Bindemittel für die cremige Soße
  • Frische Kräuter: Heben den Geschmack über gewöhnliche Aufläufe hinaus
  • Hühnerbrühe: Liefert herzhafte Tiefe für die Soße
  • Sahne: Sorgt für die unwiderstehliche Cremigkeit
  • Zerpflücktes Hähnchen oder Pute: Macht das Gericht zu einer sättigenden Mahlzeit
  • Tiefgefrorene Erbsen: Bringen Farbe, Süße und Textur ins Gericht

Schritt-für-Schritt Anleitung

Teig zubereiten:
Mische die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel, dann verarbeite die kalte gewürfelte Butter, indem du sie mit der Mehlmischung zu dünnen Blättern rollst. Diese Technik erzeugt die tollen Schichten, die selbstgemachten Teig besser machen als gekauften. Kühle die Mischung 15 Minuten, damit die Butter kalt bleibt, dann füge Buttermilch hinzu und forme zwei Scheiben vor dem Kühlen.
Füllung vorbereiten:
Schmelze Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze, dann gib das Gemüse hinzu und brate es etwa 5 bis 7 Minuten bis es weich ist. Das Gemüse sollte weich werden aber nicht bräunen. Bereite die Soße zu, indem du Mehl und Gewürze einrührst und dann die Flüssigkeiten dazugibst. Achte darauf, dass keine Klumpen entstehen. Das verhindert eine körnige Textur in der fertigen Soße. Köchle alles bis die Soße eingedickt ist, dann hebe das Hähnchen und die Erbsen unter.
Auflauf zusammenbauen:
Rolle die erste Teigscheibe zu einem 30 cm Kreis mit etwa 0,6 cm Dicke auf einer leicht bemehlten Fläche aus. Die Dicke ist entscheidend – zu dünn könnte reißen, zu dick wird nicht richtig gar. Lege den Teig vorsichtig in die Auflaufform und fülle ihn mit der Hühnermischung. Rolle die zweite Scheibe aus und lege sie obendrauf, dann schneide überstehenden Teig ab und versiegle die Ränder mit deiner bevorzugten Kräuseltechnik.
Zum goldenen Ergebnis backen:
Bestreiche den oberen Teig mit verquirltem Ei für diese schöne goldene Farbe und Glanz. Schneide kleine Schlitze hinein, damit Dampf während des Backens entweichen kann. Diese Öffnungen verhindern, dass die Füllung überläuft und deinen Ofen verschmutzt. Backe bei 200°C für 45 Minuten und nutze einen Randschutz, um zu dunkles Bräunen der Ränder zu vermeiden.
Ein Stück Auflauf mit einem grünen Kraut auf dem Teller. Pinnen
Ein Stück Auflauf mit einem grünen Kraut auf dem Teller. | kochkunstgenuss.com

Die wirklich besondere Zutat in diesem Rezept ist der frische Thymian. Ich baue ihn in meinem Garten an, und sein Duft, wenn er in die heiße Füllung kommt, erinnert mich an meine Oma. Sie hat mir beigebracht, Teig zu machen, als ich gerade groß genug war, um über die Arbeitsplatte zu schauen. Sie sagte immer, Geduld sei die Geheimzutat in jedem guten Auflauf.

Vorbereitungs-Optionen

Dieser Hähnchen-Auflauf ist ideal für Meal Prep. Du kannst die Füllung bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Der Teig kann ebenfalls vorbereitet und bis zu drei Tage gekühlt oder bis zu drei Monate eingefroren werden. Wenn du backen möchtest, baue alles einfach wie beschrieben zusammen und füge etwa 5 bis 10 Minuten zur Backzeit hinzu, falls die Zutaten kalt aus dem Kühlschrank kommen.

Variationsideen

Dieses Rezept ist unglaublich vielseitig. Tausche das Hähnchen nach Thanksgiving gegen Pute aus oder probier übrig gebliebenen Festtagsschinken für ein anderes Geschmacksprofil. Vegetarier können das Fleisch durch extra Gemüse wie Pilze, Kartoffeln und grüne Bohnen ersetzen, plus etwas mehr Gewürze. Wenn du Milchprodukte meidest, kannst du Kokosmilch statt Sahne verwenden für einen leicht anderen, aber genauso leckeren Geschmack. Glutenfreie Mehlmischungen funktionieren sowohl für den Teig als auch für die Füllung, obwohl die Textur leicht abweichen kann.

Ein Stück Auflauf auf einem Teller. Pinnen
Ein Stück Auflauf auf einem Teller. | kochkunstgenuss.com

Servier-Vorschläge

Serviere diesen Hähnchen-Auflauf mit einem einfachen grünen Salat mit leichtem Dressing, um die Reichhaltigkeit des Auflaufs auszugleichen. Für eine richtig gemütliche Mahlzeit kombiniere ihn mit Preiselbeersoße, die einen süß-sauren Kontrast bietet und die herzhaften Aromen wunderbar ergänzt. Für besondere Anlässe kannst du auch einzelne Förmchen verwenden für eine elegante Präsentation, die auch die Servierzeit verkürzt.

Die Geschichte hinter dem Hähnchen-Auflauf

Fleischaufläufe gibt es seit Jahrhunderten, mit Versionen in römischen Kochbüchern und mittelalterlichen europäischen Küchen. Die amerikanische Version, die wir heute kennen, entwickelte sich aus den Fleischpasteten, die englische Siedler mitbrachten. Ursprünglich dienten diese Pasteten dazu, übrig gebliebenes Fleisch zu verwerten und es für mehr Menschen ausreichen zu lassen. Die klassische Kombination aus Hähnchen, Gemüse und Soße in einer Teighülle wurde besonders im amerikanischen Süden und in Pennsylvania Dutch Country beliebt, wo Comfort-Food-Traditionen tief verwurzelt sind.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich fertiges Grillhuhn verwenden?

Klar! Grillhuhn ist eine prima Option. Es spart Zeit und bringt gleichzeitig richtig viel Geschmack.

→ Kann ich die Torte einfrieren?

Natürlich! Bereite die Torte vor, wickel sie gut ein und friere sie ein. Zum Backen einfach gefroren lassen und 10-15 Minuten zur Backzeit hinzufügen.

→ Geht auch gekaufter Teig?

Ja, fertiger Teig ist praktisch. Selbstgemachter Teig schmeckt allerdings aromatischer und wird noch knuspriger, wenn du die Zeit dafür hast.

→ Welche Gemüsevarianten kann ich nehmen?

Denkbar sind Pilze, Mais, grüne Bohnen oder Kartoffeln – eben das, was dir schmeckt oder gerade Saison hat.

→ Wie vermeide ich, dass die Kruste zu dunkel wird?

Schütze den Rand der Kruste mit einem Backschutz oder Alufolie, falls er beim Backen zu schnell bräunt.

Huhn-Gemüsetopf-Torte

Entdecke einen herzhaften Klassiker mit Huhn, frischem Gemüse und einer goldenen Kruste, ideal für alle, die ein Wohlfühlessen suchen.

Vorbereitungszeit
40 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtzeit
85 Minuten
Von: Carry

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 10 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Für den Teig der Hühnerpastete

01 315 g Mehl (Type 405)
02 1 Esslöffel Zucker
03 1 Teelöffel Salz
04 1 Stück kalte, ungesalzene Butter, in Würfel geschnitten (ca. 200 g)
05 120 ml kalte Buttermilch
06 1-2 Esslöffel kaltes Wasser
07 1 Ei, verquirlt, zum Bestreichen des Teigs

→ Für die Füllung der Pastete

08 60 g ungesalzene Butter
09 50 g klein gewürfelte Zwiebel
10 2 mittelgroße Karotten, in Scheiben geschnitten (ca. 100 g)
11 1 Stange Sellerie, in dünne Scheiben geschnitten (ca. 50 g)
12 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
13 40 g Mehl (Type 405)
14 1 1/2 Teelöffel frischer Thymian, fein gehackt
15 1 Esslöffel frische, gehackte glatte Petersilie
16 1 Teelöffel Salz
17 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer
18 420 ml Hühnerbrühe
19 120 ml Sahne
20 300 g gekochtes, zerkleinertes Hähnchenfleisch oder Putenfleisch
21 100 g tiefgekühlte Erbsen

Anleitung

Schritt 01

In einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz vermengen. Die Butterwürfel dazugeben und mit den Händen grob einarbeiten. Mit einem Nudelholz auf einer sauberen Oberfläche ausrollen, bis die Butter in feine Blättchen integriert ist. Gegebenenfalls mit einem Teigschaber zusammenkratzen. Danach für 15 Minuten in den Gefrierschrank legen.

Schritt 02

Die Mischung aus dem Gefrierschrank nehmen und die Buttermilch hinzufügen. Mit einem Löffel und anschließend mit den Händen den Teig formen. Falls nötig, kaltes Wasser einarbeiten. Den Teig in zwei gleiche Teile teilen, zu Scheiben formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank kaltstellen, während die Füllung zubereitet wird.

Schritt 03

In einer großen Pfanne Butter bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen. Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen. Unter gelegentlichem Rühren weich kochen. Mehl, Salz, Pfeffer, Thymian, Petersilie, Hühnerbrühe und Sahne hinzufügen. Bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt. Hähnchenfleisch und Erbsen einrühren, dann beiseitestellen.

Schritt 04

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Schritt 05

Eine Teigscheibe auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 30 cm Durchmesser und etwa 0,5 cm Dicke ausrollen. In eine 23 cm große Tarteform legen, überstehende Ränder abschneiden und die vorbereitete Füllung hineinfüllen.

Schritt 06

Den zweiten Teig ausrollen und die Füllung damit abdecken. Überstehende Ränder abschneiden, die Ränder zusammendrücken oder dekorativ einrollen und kleine Schlitze oben einschneiden. Den Teigdeckel mit verquirltem Ei bestreichen.

Schritt 07

Für etwa 45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist. Wenn die Ränder zu schnell bräunen, mit Alufolie abdecken. Vor dem Servieren 10 Minuten abkühlen lassen.

Hinweise

  1. Dieses Gericht eignet sich hervorragend zur Verwertung von übrig gebliebenem Brathähnchen und lässt sich wunderbar einfrieren.

Benötigte Utensilien

  • Große Pfanne
  • 23-cm-Tarteform
  • Nudelholz
  • Teigschaber

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 476
  • Gesamtfett: 31 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 33 g
  • Eiweiß: 15 g