Knusprige Kartoffeltürme

Präsentiert in Raffinierte Hauptgerichte.

Schichte dünne Kartoffelscheiben mit Knoblauch-Kräuterbutter und Parmesan, backe sie knusprig und genieße eine zarte Beilage.
Carry Rezepte
Aktualisiert am Sat, 05 Apr 2025 10:30:19 GMT
Ein Teller mit gestapelten, goldbraunen Kartoffelscheiben, garniert mit frischem Thymian. Pinnen
Ein Teller mit gestapelten, goldbraunen Kartoffelscheiben, garniert mit frischem Thymian. | kochkunstgenuss.com

Ich muss einfach mein liebstes Kartoffelrezept mit euch teilen! Diese knusprigen Kartoffeltürmchen mit Kräuterbutter sind bei unseren Familientreffen der absolute Renner. Wenn ich sie mache, sind sie binnen Minuten weg - meine Schwägerin lauert sogar am Ofen auf die nächste Ladung! Die Ränder werden herrlich knackig, während die Mitte schön cremig bleibt. Mittlerweile mache ich immer die doppelte Menge, weil sie als erstes vom Tisch verschwinden.

Was macht sie so unwiderstehlich

Nach jahrelangem Kartoffelexperimentieren finde ich diese Türmchen einfach zauberhaft. Der Kontrast zwischen den knusprigen, goldenen Rändern und den butterweichen Innenseiten ergibt den perfekten Bissen. Die Kräuterbutter sickert zwischen alle Schichten und durchzieht die Kartoffeln mit tollem Aroma. Sie passen sowohl zum Festtagsmenü als auch zum gemütlichen Sonntagsessen!

Ein Teller mit kunstvoll geschichteten und karamellisierten Kartoffelscheiben, mit geschmolzener Butter übergossen und frischem Thymian garniert. Pinnen
Ein Teller mit kunstvoll geschichteten und karamellisierten Kartoffelscheiben, mit geschmolzener Butter übergossen und frischem Thymian garniert. | kochkunstgenuss.com

Die wichtigsten Zutaten

  • Die richtigen Kartoffeln: Am liebsten nehme ich festkochende Kartoffeln wegen ihres buttrigen Geschmacks, aber mehlige klappen auch super. Hauptsache sie sind frisch und fest.
  • Die Zauberbutter: Frische Kräuter machen hier den großen Unterschied! Ich ziehe Thymian und Rosmarin auf meiner Fensterbank für genau solche Rezepte.
  • Der letzte Schliff: Eine Prise grobes Meersalz zum Schluss macht sie einfach unwiderstehlich.

Leckerei zaubern

Kartoffeln vorbereiten
Hier wird der Gemüsehobel dein bester Freund. Die Scheiben sollten so dünn sein, dass man fast durchsehen kann - so werden sie wunderbar knusprig.
Das Butterbad
Warme geschmolzene Butter mit frischen Kräutern verbreitet den herrlichsten Duft in deiner Küche. Achte drauf, dass jede Scheibe beschichtet wird!
Sorgfältig stapeln
Nimm dir Zeit beim Schichten in der Muffinform. Ich fächere sie leicht auf, wie ein Kartenspiel, für extra knusprige Ränder.
Das Backen
Behalte sie im Auge - wenn die Ränder sich kräuseln und goldbraun werden, bist du kurz vor der Perfektion.
Das große Finale
Die Prise grobes Salz zum Schluss ist Pflicht - sie bringt alle Aromen zum Vorschein!

Meine besten Erfolgsgeheimnisse

  • Sicherheit beim Hobeln: Bitte benutze den Handschutz! Diese Lektion habe ich auf die harte Tour gelernt - ein Schnitt im Finger ist die gesparte Zeit nicht wert.
  • Fest zusammendrücken: Press die Schichten in der Muffinform richtig zusammen. So behalten sie beim Servieren besser ihre Form.
  • Vorsicht beim Grillen: Wenn du extra Knusprigkeit willst, bleib dabei! Sie können in Sekunden von goldbraun zu verbrannt wechseln.

Clever vorplanen

  • Mach's dir leicht: Ich bereite sie oft früh am Tag vor, wenn ich weniger Stress habe, und backe sie kurz vor dem Essen.
  • Schlau aufbewahren: Bei Vorbereitung kannst du die Kartoffelscheiben in kaltem Wasser lagern, damit sie nicht braun werden. Aber gut abtrocknen vor dem Butterbad!
Ein Teller mit goldbraunen, knusprigen Kartoffelscheiben, mit Kräutern garniert. Pinnen
Ein Teller mit goldbraunen, knusprigen Kartoffelscheiben, mit Kräutern garniert. | kochkunstgenuss.com

Wichtiges Küchenzubehör

  • Der treue Gemüsehobel: Er lohnt sich allein für dieses Rezept. Meiner hat sich durch die gesparte Zeit längst bezahlt gemacht!
  • Muffinblech-Zauber: Eine normale Muffinform funktioniert perfekt. Ich habe mir sogar eine extra für diese Kartoffeln gekauft.
  • Messeroption: Mit einem scharfen Messer kannst du natürlich auch von Hand schneiden. Achte nur auf gleichmäßige Dicke.

Tolle Kombinationen

Diese Türmchen stehlen bei jedem Essen die Show! Sie passen super zum Festtagsbraten, aber genauso gut zu einem einfachen Grillhähnchen. Ich hab sie sogar schon zum Brunch serviert - sie harmonieren wunderbar mit Eiern und Speck.

Aufbewahren und Aufwärmen

  • Schnelles Einlagern: Falls mal was übrig bleibt, halten sie sich ein paar Tage im Kühlschrank.
  • Knuspriges Comeback: Kurz im heißen Ofen werden sie wieder wunderbar knusprig - bloß nicht in die Mikrowelle!

Warum alle sie lieben

Es ist die Kombination der Texturen, die sie so unwiderstehlich macht! Die knusprigen Ränder erinnern an Chips, während die Mitte cremig bleibt wie perfekt geröstete Kartoffeln. Dazu sehen sie auf dem Teller so beeindruckend aus - jeder denkt, du hättest stundenlang daran gearbeitet!

Ein Teller mit goldbraunen, geschichteten Kartoffelrunden, mit frischem Thymian garniert. Pinnen
Ein Teller mit goldbraunen, geschichteten Kartoffelrunden, mit frischem Thymian garniert. | kochkunstgenuss.com

Abwandlungen probieren

Die klassische Kräutermischung ist zwar fantastisch, aber trau dich ruhig zu experimentieren! Im Herbst mag ich Salbei und Thymian. Im Frühling passen frischer Dill und Schnittlauch. Jede Variation bringt ihren eigenen Charme mit.

Die Käsevariante

Willst du sie noch toppen? Probier mal frisch geriebenen Parmesan zwischen den Schichten. Das zaubert an den Rändern knusprige Käsekrüstchen, die einfach himmlisch sind! Gruyère schmeckt auch wunderbar.

Präsentation wie vom Profi

Diese kleinen Türmchen sind von Natur aus hübsch, aber für Gäste mache ich sie besonders fein. Ein paar frische Kräuterzweige auf dem Servierteller, vielleicht essbare Blüten für besondere Anlässe. Sieht aus wie im Sternerestaurant!

Perfekt für Partys

Sie sind mein Geheimtipp fürs Gästebewirten, weil sie so beliebt sind. Du kannst sie vorbereiten, sie sehen toll aus und jeder liebt sie. Außerdem halten sie gut warm, ideal für Buffets.

Ein Teller mit gestapelten, goldbraunen Kartoffelscheiben, mit frischem Thymian garniert. Pinnen
Ein Teller mit gestapelten, goldbraunen Kartoffelscheiben, mit frischem Thymian garniert. | kochkunstgenuss.com

Auch bei Kindern beliebt

Für die Kleinen halte ich es einfach - nur Butter und etwas Knoblauchpulver. Meine Nichten nennen sie 'Kartoffeltürme' und lieben es, die Schichten auseinanderzuziehen. Eine spaßige Art, Kinder zum Gemüseessen zu motivieren!

Echtes Wohlfühlessen

Diese Kartoffeltürmchen haben etwas unglaublich Befriedigendes. Vielleicht weil sie das Beste aus allen Kartoffelgerichten vereinen - die Knusprigkeit von Chips, die Cremigkeit von Püree und das kräuterige Aroma von Bratkartoffeln. Was auch immer es ist, sie machen einfach glücklich!

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich sie im Voraus zubereiten?
Ja, entweder komplett vorbereiten und aufwärmen oder die Kartoffeln vorher in Scheiben schneiden und mit Kräuterbutter einstreichen. Die Butter verhindert das Braunwerden.
→ Wie dünn sollten die Kartoffelscheiben sein?
Ungefähr 1,5 mm dünn schneiden. Am besten mit einer Mandoline, um gleichmäßige Scheiben zu erhalten – das sorgt für gleichmäßiges Garen.
→ Wofür ist die Muffinform gut?
Sie formt die Türme und sorgt für gleichmäßiges Garen. Perfekt portionierte Beilagen mit knusprigen Rändern gelingen so ganz einfach.
→ Woran merke ich, dass sie fertig sind?
Ein Holzspieß sollte leicht durchgleiten. Innen sollten sie weich und außen goldbraun knusprig sein.
→ Kann ich andere Kräuter verwenden?
Thymian und Petersilie passen toll, aber du kannst auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Salbei ausprobieren.

Kartoffel Knoblauch Türme

Feine Kartoffelscheiben, die in Muffinformen knusprig und zart gebacken und mit Knoblauch-Kräuterbutter sowie Parmesan verfeinert werden.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Carry

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 12 Portionen (12 Schichtkartoffeln)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

01 50g geriebener Parmesan.
02 1/2 Tasse Butter (114g).
03 3 Knoblauchzehen, fein gehackt.
04 3 EL frische Petersilie, gehackt.
05 2 TL frische Thymianblätter.
06 1 TL grobes Meersalz.
07 Schwarzer Pfeffer nach Geschmack.
08 3 Pfund festkochende Kartoffeln (1360g), z.B. Drillinge.
09 12–18 kleine Thymianzweige.
10 Etwas Öl zum Einfetten.
11 Flockiges Salz zum Verfeinern.

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 190°C vor. Fette eine 12er-Muffinform mit etwas Öl ein. Lass die Butter mit Knoblauch, Kräutern, Salz und Pfeffer schmelzen, bis alles vermischt ist.

Schritt 02

Nutze einen Mandoline-Hobel, um die Kartoffeln in superdünne Scheiben (ca. 2 mm) zu schneiden. Rühre die Scheiben in die abgekühlte Kräuter-Butter.

Schritt 03

Staple die Kartoffelscheiben in die Mulden der Muffinform. Lege dabei Thymian und Parmesan zwischen die Schichten für Struktur.

Schritt 04

Decke die Form mit Alufolie ab und backe die Kartoffeln etwa 25 Minuten, bis sie weich sind. Erhöhe die Temperatur dann auf 220°C.

Schritt 05

Nimm die Folie ab und backe die Kartoffeln weitere 13–15 Minuten, bis die Ränder schön knusprig werden. Mit flockigem Salz servieren.

Hinweise

  1. Ein Mandoline-Hobel sorgt für gleichmäßig dünne Scheiben.
  2. Das Gericht lässt sich vorab zubereiten und später aufwärmen.
  3. Butter verhindert, dass die Kartoffeln braun werden.

Benötigte Utensilien

  • Muffinform.
  • Mandoline-Hobel.
  • Alufolie.

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte.

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 186
  • Gesamtfett: 10 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 21 g
  • Eiweiß: 4 g