
Diese sättigende Hähnchen-Cobbler-Schale rettet mich regelmäßig abends, wenn ich etwas Warmes brauche, aber keine Lust auf langes Kochen hab. Zarte Hähnchenstücke treffen hier auf cheesy Ofenbrötchen – und alle futtern begeistert mit.
Beim ersten Mal hab ich das Cobbler Rezept gezimmert, weil ich echt platt war – nix frisch gekocht, alles fix zusammengeworfen. Meine Kids mögen’s sogar mehr als meine selbstgemachte Hähnchen-Pastete. Jetzt wollen sie’s regelmäßig zwei Mal im Monat.
Zutaten
- Grillhähnchen: Geht super schnell und bleibt saftig
- Tiefkühl-Erbsen und -Möhren: Die sparen das Schnippeln, bringen Farbe und was Gesundes rein
- Cheddar-Backmischung: Der knusprige, käsige Deckel – besser als selbst gemacht, ehrlich!
- Hühnersuppencreme: Gibt dem Ganzen richtig Geschmack, spart dir ‘nen Extra-Schritt
- Hühnerbrühe: Macht die Füllung schön sämig und nicht zu dick
- Knoblauch- und Zwiebelpulver: Viel Aroma ohne extra Zwiebeln anbraten zu müssen
- Vollmilch: Macht den Brötchenteig nochmal besonders fluffig und saftig
- Geriebener Cheddar: Noch mehr Geschmack für den Käsedeckel
Geniale Anleitung
- Backform bereit machen
- Geschmolzene Butter direkt in deine große Auflaufform kippen und überall gut verteilen. Damit haftet später nichts und es gibt eine Extra-Portion Geschmack. Auch die Ecken nicht vergessen!
- Zutaten schichten
- Erst das Grillhähnchen grob verteilen, dann tiefgefrorene Gemüse locker drüber geben, nicht umrühren. Würzpulver ordentlich über die Gemüse streuen – so verteilt sich das Aroma überall.
- Soße anrühren
- Hühnersuppencreme ordentlich mit Brühe verquirlen bis nix mehr klumpt. Das kommt jetzt über alles in der Backform und sinkt nach unten durch. Die Mischung soll das Hähnchen und Gemüse gerade so bedecken.
- Brötchenschicht mixen
- Backmischung, geriebenen Cheddar und Milch schnell zusammenrühren. Nicht zu lange! Sonst werden die Brötchen fest. Teig auf die Füllung kippen und mit einem Spatel bis zum Rand schieben. Kleine Lücken am Rand lassen, damit Dampf entweichen kann.
- Backen bis goldbraun
- Ab in den Ofen: Für 55 bis 65 Minuten. Oben muss alles goldig sein – am Rand darf’s auch blubbern, das ist perfekt. Nach 50 Minuten mal mit einem Zahnstocher testen: Wenn noch Teig dran klebt, braucht’s etwas länger.
- Mit Butter finishen
- Wenn’s noch heiß ist, würzige Butter großzügig über die Brötchen pinseln. Das bringt richtig Geschmack und einen schönen Glanz. Je mehr, desto leckerer!

Ohne die Cheddar-Backmischung geht hier echt was verloren. Ich hab’s einmal mit normalen Brötchen probiert – war okay, aber das gewisse Etwas fehlt dann. Meine Tochter wollte es dann nicht mehr essen, bis ich “die rote Packung” wieder benutze.
Vorbereiten leicht gemacht
Cobbler ist ein Hit fürs Vorkochen. Du kannst alles fertig schichten (noch ohne Brötchenmasse), gut mit Folie abdecken und einen Tag in den Kühlschrank schieben. Wenn du bereit bist zum Backen, neuen Brötchenteig machen, verteilen, und ca. 10 Minuten länger backen. Perfekt an stressigen Tagen oder wenn Gäste kommen.

Austausch-Tipps
Eigentlich schmeckt’s am besten wie oben beschrieben, aber du kannst auch variieren. Nach Weihnachten passt z. B. Putenreste statt Hähnchen super. Oder probier mal Pilz- oder Selleriesuppe statt Geflügelsuppe, das gibt auch neuen Geschmack. Die Gemüse kannst du easy mit tiefgefrorener Gemüsemischung (grüne Bohnen, Mais usw.) ersetzen – schmeckt immer noch klasse!
Wie genießen?
Schmeckt richtig gut mit frischem grünem Salat plus einem leichten Dressing. Zu besonderen Anlässen passt sogar ein Klecks Preiselbeermarmelade dazu – dieser süß-säuerliche Kontrast macht das Gericht spannend. Lass den Auflauf unbedingt 15 Minuten ruhen, bevor du ihn servierst, damit alles schön fest wird und die Portionen super direkt auf den Teller kommen.
So bleibt’s frisch
Reste schmecken nach ein paar Tagen immer noch mega. Einfach in frische, luftdichte Dose umfüllen und im Kühlschrank bis zu 4 Tage lagern. Portionsweise 2-3 Minuten in der Mikrowelle erwärmen. Wenn du gleich eine große Menge aufwärmst, einfach mit Alufolie abdecken und für etwa 20 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Ofen stellen – so bleibt auch das Brötchen wieder fluffig.
Häufig gestellte Fragen
- → Gehen auch frische statt Tiefkühl-Gemüse?
Klar, schnapp dir einfach frisches Gemüse. Am besten kurz vorgaren, damit es später beim Backen schön weich wird.
- → Welches Hähnchen passt hier am besten?
Besser geht’s mit Brathähnchen – das spart Zeit. Aber gebratenes oder gekochtes Huhn passt natürlich auch super.
- → Wie zaubere ich mehr Geschmack aufs Topping?
Gleich nach dem Backen etwas geschmolzene Butter mit Kräutern über die Biscuits pinseln. Gibt einen extra Kick!
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Kein Problem, bereitest du einfach vor und stellst es kalt. Direkt aus dem Kühlschrank braucht’s beim Backen nur ein paar Minuten länger.
- → Was mache ich mit Resten?
Pack die Reste in eine Dose und ab in den Kühlschrank – hält locker drei Tage. Zum Aufwärmen am besten kurz in den Ofen stellen.