
Diese sättigende Ziti-Auflauf vereint zarte Nudeln, herzhaften italienischen Wurst, köstlichen Käse und klassische Marinara-Soße zu einem ultimativen Wohlfühlgericht, bei dem jeder Nachschlag möchte. Perfekt für Familientreffen oder wenn du eine befriedigende Mahlzeit brauchst, die mit wenig Aufwand restaurantähnlichen Geschmack liefert.
Vor fünf Jahren habe ich diesen Ziti-Auflauf zum ersten Mal für meine große Familie während der Feiertage gemacht. Seitdem ist es unser Standardgericht für Feierlichkeiten geworden. Sogar mein wählerischer Neffe fragt bei jedem Besuch danach.
Zutaten
- Ziti oder Penne Nudeln: Bieten die ideale Textur mit Rillen, die Soße und Käse wunderbar aufnehmen
- Italienische Bratwurst: Fügt reichhaltiges Aroma und Protein hinzu, was das Gericht wirklich sättigend macht
- Marinara-Soße: Bildet die Basis des Geschmacksprofils; nimm eine hochwertige Fertigsoße oder selbstgemachte für beste Ergebnisse
- Ricotta-Käse: Bringt cremige, verwöhnende Textur und traditionellen italienischen Geschmack
- Mozzarella: Sorgt für den unwiderstehlichen Käsefaden beim Servieren
- Parmesan: Gibt den perfekten, würzigen, nussigen Abschluss, der die anderen Aromen ausbalanciert
- Frisches Basilikum: Erfrischt das gesamte Gericht mit seinem Duft
- Italienische Kräutermischung: Durchdringt jeden Bissen mit klassischen Kräutern
- Ei: Hilft, die Ricotta-Mischung zu binden und schafft perfekte cremige Taschen im Auflauf
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen und Nudeln vorbereiten:
- Heize deinen Ofen auf 190°C vor und sprühe deine Auflaufform großzügig mit Kochspray ein. Koche die Nudeln etwa 2 Minuten kürzer als auf der Packung angegeben, bis sie al dente sind. So behält dein fertiger Nudelauflauf seine Textur und wird beim Backen nicht matschig. Nach dem Abgießen mit etwas Olivenöl vermischen, damit nichts zusammenklebt.
- Wurst anbraten:
- Erhitze Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die italienische Wurst hinein und zerkleinere sie mit einem Holzlöffel. Brate sie gründlich an, bis nichts mehr rosa ist, etwa 5 bis 7 Minuten. Die gebräunten Stückchen geben dem Gericht einen tollen Geschmack. Achte darauf, überschüssiges Fett abzugießen, damit der Auflauf nicht fettig wird.
- Käsemischung zubereiten:
- Vermenge in einer Schüssel Ricotta, Ei, 1 Tasse Mozzarella, 1/2 Tasse Parmesan, frisches Basilikum, italienische Kräuter und nach Belieben Chiliflocken. Diese Käsemischung bildet cremige Taschen in den Nudeln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, aber denk daran, dass die Käsesorten bereits Salz enthalten.
- Alles zusammenfügen:
- Vermische vorsichtig die gekochten Nudeln, Käsemischung, Wurst und Marinara-Soße in einer großen Schüssel. Wende alles sanft, statt kräftig zu rühren, um die Nudeln nicht zu beschädigen. Verteile alles gleichmäßig, damit jede Portion die perfekte Balance aller Zutaten erhält.
- Zusammenstellen und backen:
- Gib die Mischung in deine vorbereitete Auflaufform und bestreue sie mit dem restlichen Mozzarella und Parmesan. Das ergibt eine unwiderstehliche goldbraune Käsekruste. Backe den Auflauf unabgedeckt für 25 bis 30 Minuten, bis der Käse blubbert und bräunt. Lass ihn vor dem Servieren 5 Minuten ruhen, damit sich die Aromen setzen und das Schneiden leichter fällt.

Meine Oma aus Neapel hat mir das Geheimnis für außergewöhnlichen Ziti-Auflauf verraten: die Qualität des Käses. Sie meinte immer, man solle sich frisch geriebenen Parmesan gönnen statt der vorgeriebenen Variante. Seine nussige Tiefe verwandelt dieses Gericht von gut zu unvergesslich.
Vorbereitung und Aufbewahrung
Dieser Ziti-Auflauf eignet sich super zur Vorbereitung. Du kannst das komplette Gericht bis zu 24 Stunden vor dem Backen zusammenstellen. Einfach mit Frischhaltefolie abdecken und kühlen. Wenn du backen willst, nimm es 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annimmt, dann backe es wie beschrieben, eventuell 5 bis 10 Minuten länger. Reste bleiben bis zu 5 Tage lecker, wenn sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wärme einzelne Portionen in der Mikrowelle oder größere Mengen abgedeckt bei 175°C im Ofen, bis sie durchgehend heiß sind.
Einfrieranleitung
Ziti-Auflauf lässt sich super einfrieren, ideal zum Vorkochen oder als Geschenk für Freunde. Du kannst ihn vor oder nach dem Backen einfrieren. Zum Einfrieren vor dem Backen: Stelle das Gericht komplett zusammen, aber backe es nicht. Decke es gut mit Alufolie ab und friere es für bis zu 3 Monate ein. Wenn du es verwenden willst, taue es über Nacht im Kühlschrank auf und backe es dann wie angegeben, plus etwa 15 Minuten. Für bereits gebackenen Ziti: Komplett abkühlen lassen, in gefriergeeignete Behälter portionieren und für bis zu 3 Monate einfrieren.
Variationen und Ersatzmöglichkeiten
Das Schöne an diesem Ziti-Rezept ist seine Anpassungsfähigkeit. Für eine vegetarische Version ersetze die italienische Wurst durch 225 Gramm angebratene Pilze oder einen pflanzlichen Fleischersatz. Möchtest du ein anderes Geschmacksprofil? Probiere Rinderhack oder Putenhack statt Wurst. Für eine leichtere Version nimm fettreduzierten Mozzarella und Ricotta. Du kannst auch Gemüse wie Spinat, geröstete Paprika oder gebratene Zucchini hinzufügen, um mehr Nährstoffe einzubauen. Für eine schärfere Note erhöhe die Menge an Chiliflocken oder verwende scharfe italienische Wurst.

Serviervorschläge
Ziti-Auflauf glänzt als Hauptgericht mit einfachen Beilagen. Serviere ihn mit Knoblauchbrot oder einem knusprigen italienischen Laib zum Auftunken der Soße. Ein knackiger grüner Salat mit leichtem Vinaigrette bietet den perfekten Kontrast zu den reichhaltigen Nudeln. Für besondere Anlässe füge geröstetes Gemüse wie Brokkoli oder Rosenkohl als Beilage hinzu. Dieses Gericht passt wunderbar zu mittelkräftigen Rotweinen wie Chianti oder Montepulciano d'Abruzzo für ein authentisches italienisches Esserlebnis.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich statt Ziti Penne nehmen?
Klar, Penne eignet sich perfekt als Ersatz, da sie genauso gut mit den Saucen und Käse harmoniert.
- → Wie bereite ich den Auflauf im Voraus zu?
Du kannst das Ziti vorbereiten, bevor es in den Ofen kommt, gut abdecken und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Einfach backen, wenn's Zeit zum Servieren ist.
- → Kann ich Ziti einfrieren?
Auf jeden Fall! Lagere das Gericht, entweder vor dem Backen oder vollständig durchgegart, luftdicht verschlossen bis zu 3 Monate im Gefrierschrank. Wenn's gebraucht wird, einfach im Ofen erhitzen.
- → Was passt gut zu Ziti?
Knoblauchbrot, ein frischer grüner Salat oder gedünstetes Gemüse sind fantastische Begleiter dazu.
- → Kann ich Wurst durch Hackfleisch ersetzen?
Ja, statt der Wurst kannst du auch Hackfleisch oder Putenhack verwenden, falls du einen dezenteren Geschmack bevorzugst.