
Dieses herzhafte Zitronenhähnchen mit knuspriger Pecorino-Kruste ist immer mein Retter, wenn ich mal etwas Besonderes essen will, aber keine Lust auf viel Aufwand habe. Die goldene Käsekruste hält das Fleisch schön saftig und die zitronige Sahnesoße bringt einen frischen Kick. Glaub mir, das ist so ein Gericht, auf das hast du immer wieder Bock.
Ich hab das mal spontan für meine Schwiegereltern gekocht und jetzt wollen sie es ständig wieder essen. Sogar meine Tochter fragt begeistert, ob es wieder Zitronenhähnchen gibt, wenn es nach Knoblauch und Käse duftet.
Zutaten
- Hähnchenbrust: nimm am besten ohne Knochen und Haut dann bleibt die Kruste richtig dran und alles gart gleichmäßig
- Pecorino Romano: frisch gerieben für den würzigen und salzigen Knack Kauf dir ein Stück und reib’s selber für das beste Ergebnis
- Frischer Zitronensaft: bringt die nötige Frische mit Squeeze die Zitrone immer frisch aus – gibt das Aroma
- Weizenmehl: lässt den Käse super haften und sorgt für den Crunch
- Olivenöl: für die Pfanne Nimm ein gutes, kaltgepresstes für schönen Geschmack
- Hühnerbrühe: gibt Geschmack ohne zu beschweren Greif zu natriumarm wenn du auf Salz achtest
- Sahne: macht die Soße schön reichhaltig und sämig
- Knoblauch: fein gehackt, bringt Wärme und Würze Nimm lieber frische Zehen als das Glaszeug
- Salz & Pfeffer: würzt alles Abwechselnd ins Fleisch und in die Soße geben für besten Geschmack
- Frische Petersilie: als Topping Glattblättrige Sorte sieht schöner aus und schmeckt frischer
Blitz-Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Stell deinen Ofen schon mal auf 190 Grad, dann ist er bereit wenn das Hähnchen soweit ist
- Fleisch würzen:
- Verteile die Hähnchenfilets auf einem Brett und streu von beiden Seiten Salz & Pfeffer drauf, schön leicht andrücken damit das Aroma bleibt
- Kruste machen:
- Pecorino und Mehl in einer flachen Schale vermengen Jetzt die Hähnchenstücke hineindrücken bis sie rundum mit der Mischung bedeckt sind und der Käse richtig pappen bleibt
- Anbraten:
- Olivenöl in einer großen Pfanne heiß werden lassen Dann die panierten Hähnchenstücke reinlegen Auf jeder Seite 3–4 Minuten knusprig braten und möglichst nicht wenden bis der Käse schön goldig ist
- Ab in den Ofen:
- Die kross gebratenen Filets nebeneinander in eine Auflaufform legen und für 20–25 Minuten im heißen Ofen ziehen lassen Bis das dickste Stück innen gut durch ist (ca. 74 Grad Kerntemperatur)
- Soße zaubern:
- Während das Hähnchen backt, bleibt die Pfanne auf dem Herd Knoblauch rein und kurz anschwitzen Dann Zitronensaft zugeben, alles vom Pfannenboden locker lösen, Hühnerbrühe und Sahne aufgießen. Jetzt 5 Minuten bei mittlerer Hitze rühren, bis alles schön dicklich ist
- Servieren:
- Hähnchen auf Tellern anrichten. Die warme Zitronensoße darüber gießen, mit frischer Petersilie bestreuen – sieht gut aus und bringt extra Aroma

Unbedingt merken
- Viel Eiweiß drin
- Intensiv zitronig und frisch
- Pecorino sorgt für den legendären Crunch und Umami-Kick
- Die Soße zieht beim Abkühlen richtig lecker an
Als ich das mal zum Geburtstag von meinem Neffen gemacht habe, hat er direkt gesagt: Das ist das beste Hähnchen überhaupt und ab sofort will er immer Zitronensoße auf alles!
Aufbewahrung
Lass die Reste ganz abkühlen bevor du sie in den Kühlschrank packst. Heiße Sachen niemals direkt in die Dose stopfen, sonst werden sie lasch. Verteile die Hähnchenteile stattdessen flach in eine Schale und decke sie ab. Im Kühlschrank halten sie sich etwa drei Tage. Wärm sie langsam im Ofen wieder auf oder nimm sie kalt für Salate – klappt beides super.
Ersatzmöglichkeiten
Wenn du keinen Pecorino findest, klappt auch Parmesan – schmeckt halt weniger intensiv. Für Laktosefreie nimm am besten pflanzliche Sahne und veganen Käse. Glutenfreies Mehl kannst du genauso zum Panieren nehmen, einfach austauschen.

So passt's am besten
Das Hähnchen schmeckt fantastisch zu gebackenen Kartoffeln, gebratenen grünen Bohnen oder einfach zu einem Rucolasalat. Ich leg oft noch extra Zitronenspalten dazu und manchmal gibts Spaghetti mit Olivenöl und Petersilie als Beilage.
Küchenwissen
Pecorino Romano ist ein kräftiger Hartkäse aus Schafsmilch, der aus Mittelitalien kommt und durch seinen würzigen, salzigen Geschmack bekannt ist. Für die Kruste wie gemacht! Zitrone und Hähnchen passt deshalb in vielen Mittelmeerländern so gut zusammen – einfach eine bewährte Kombi.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt das Hähnchen schön saftig?
Lass das Fleisch nicht zu lange brutzeln – anbraten schließt die Säfte ein und im Ofen gart es ganz entspannt fertig. Ein Fleischthermometer ist praktisch: Bei 74 °C im dicksten Teil ist’s perfekt.
- → Kann ich einen anderen Käse als Pecorino nehmen?
Wenn’s sein muss, funktioniert Parmesan auch. Der schmeckt ähnlich würzig und salzig, was super zur Kruste passt.
- → Wie krieg ich die Kruste extra knusprig?
Die Hähnchenstücke schön fest in die Mehl-Käse-Mischung drücken. Deine Pfanne sollte schon gut heiß sein. Nicht gleich wenden – erst wenn’s unten goldbraun ist.
- → Kann ich die Sauce schon vorher machen?
Na klar, mach sie ruhig einen Tag früher fertig. Einfach langsam wieder warmmachen und ein bisschen rühren, damit sie cremig bleibt.
- → Was passt alles als Beilage dazu?
Gebackenes Gemüse, frischer Rucolasalat oder Spargel machen sich klasse – die bringen eine schöne Frische zum deftigen Huhn.