
Fluffige Donutringe mit Erdbeergeschmack bringen zwei tolle Sachen zusammen: den typischen runden Look der Donuts und den weichen Biss vom Kuchen. Bei dieser Variante werden die Teigkreise im Ofen gebacken statt in Öl frittiert. Das macht sie weniger fettig, aber trotzdem schön saftig. Der natürliche Erdbeergeschmack gibt ihnen ihre süße Note und hübsche rosa Farbe - perfekt für jede Kaffeetafel.
Wichtige Zutaten
- Süße, vollreife Erdbeeren: bringen echten Fruchtgeschmack und natürliche Süße
- Tortenmehl: macht den Teig durch seinen niedrigen Glutengehalt besonders zart
- Weizenmehl: gibt dem Gebäck genug Halt ohne es schwer zu machen
- Kristallzucker: süßt den Teig mild und schmilzt gut beim Backen
- Frische Eier: für Bindung und Luftigkeit im Teig
- Buttermilch: gibt leichte Säure und macht die Donuts schön locker
- Backpulver: lässt den Teig schön aufgehen
- Gute Vanille: rundet alles geschmacklich ab
Das Tortenmehl macht bei diesem Rezept einen großen Unterschied. Es hat weniger Eiweiß als normales Mehl und macht die Donuts dadurch zarter. Kein Tortenmehl zuhause? Kein Problem! Nimm einfach normales Mehl und ersetze pro Tasse einen Esslöffel davon durch Speisestärke - das wirkt ganz ähnlich.
So geht's
Erstmal vorbereiten
Heiz den Ofen auf 200°C auf und fett die Donut-Förmchen gut mit Butter oder Backspray ein. Das ist echt wichtig, sonst bleiben die fertigen Donuts kleben. Du hast keine Donut-Form? Mach dir keine Sorgen - nimm einfach eine Muffinform. Dann werden es halt kleine Kuchen ohne Loch, die schmecken genauso lecker.
Erdbeeren klein machen
Wasch die Erdbeeren gut, schneid die grünen Blätter ab und hack sie in Stücke. Dann alles mit dem Mixer oder Pürierstab glatt pürieren. Falls das Erdbeermus zu wässrig ist, kannst du es kurz in einem Topf einkochen. Das macht den Geschmack stärker und die Masse nicht so nass. Das Püree muss vor der Weiterverarbeitung abkühlen.

Nasse Zutaten mischen
Schlag in einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig, bis die Masse richtig hell wird. Gib das Ei dazu und misch alles gut durch. Dann kommen Vanille, Buttermilch und das Erdbeerpüree dazu. Alles vorsichtig umrühren, bis ein gleichmäßiger, leicht rosa Teig entsteht.
Trockene Sachen dazu
Misch in einer anderen Schüssel das Tortenmehl, normales Mehl und Backpulver. Sieb diese trockenen Zutaten zu der feuchten Mischung und heb sie sanft unter. Rühr nur so lange, bis grad keine Mehlflecken mehr zu sehen sind. Nicht zu viel rühren, sonst werden die Donuts am Ende zäh statt fluffig.
Teig in die Form bringen
Füll den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit großer Tülle oder nimm einfach einen stabilen Gefrierbeutel und schneid eine Ecke ab. So kannst du den Teig gleichmäßig in die Formen spritzen. Füll die Formen nur zu zwei Dritteln, weil der Teig noch aufgeht. Du kannst auch einfach einen Löffel nehmen, wenn dir das lieber ist.
Ab in den Ofen
Stell die gefüllten Formen in den heißen Ofen und back sie etwa 7-8 Minuten. Schau nach 6 Minuten mal nach, jeder Ofen ist anders. Die Donuts sind fertig, wenn sie aufgegangen sind, die Ränder leicht braun werden und sie sich fest anfühlen. Du kannst auch mit einem Zahnstocher testen - wenn er sauber rauskommt, sind sie fertig.
Abkühlen und verzieren
Lass die Donuts erst 5 Minuten in der Form abkühlen. Dann hol sie vorsichtig raus und leg sie zum kompletten Abkühlen auf ein Gitter. Mach inzwischen die Glasur: Misch Puderzucker mit etwas Erdbeersaft oder -püree, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Tauch die kalten Donuts oben rein oder löffle die Glasur drüber. Wenn die Glasur noch nass ist, kannst du bunte Streusel oder getrocknete Erdbeerstückchen draufstreuen.
Ich hab gemerkt, dass gute Erdbeeren echt den Unterschied machen. Als ich mal welche außerhalb der Saison genommen hab, war der Geschmack einfach nicht da. Jetzt frier ich im Sommer immer Erdbeerpüree ein, dann kann ich auch im Winter tolle Erdbeer-Donuts backen.
Leckere Abwandlungen
Du kannst das Grundrezept ganz leicht verändern. Magst du Blaubeeren? Nimm die gleiche Menge davon statt Erdbeeren - dann kriegst du schön blaue Donuts. Mit Himbeeren werden sie knallrot und schmecken etwas säuerlicher, was richtig erfrischend ist.
Spiel mit verschiedenen Aromen rum! Ein Teelöffel Mandelextrakt statt Vanille gibt einen tollen Marzipangeschmack, der super zu Erdbeeren passt. Oder reib etwas Zitronenschale in den Teig für eine frische Note.
Du kannst auch die Süße anpassen. Wenn du's nicht so süß magst, nimm weniger Zucker im Teig und mach dafür die Glasur süßer. Oder andersrum!
Serviervorschläge
Diese bunten Frucht-Donuts passen zu vielen Gelegenheiten. Beim Brunch sind sie der perfekte süße Abschluss nach herzhaften Sachen. Für Babypartys, besonders wenn ein Mädchen erwartet wird, sind die rosa Leckerbissen thematisch genau richtig und einfach zu essen.
Zum Muttertag zeigst du damit, dass du dir Mühe gegeben hast. Kinder lieben sie auf Geburtstagsfeiern - du kannst sogar das Verzieren als Partyspaß mit einbauen. Und fürs gemütliche Wochenende sind sie ideal, weil sie schnell fertig sind und direkt gute Laune machen.

Aufbewahrung
Nach dem Glasieren sollten die Donuts etwa 20-30 Minuten stehen, damit die Zuckerglasur fest wird. Dann kannst du sie bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Dose aufbewahren oder auf einem Teller mit Frischhaltefolie abdecken. Am besten schmecken sie am selben Tag, aber sie halten sich problemlos bis zu zwei Tage.
Willst du sie länger aufheben, frier die unglasierten Donuts ein. Wickel sie in Frischhaltefolie und dann in Alufolie oder leg sie in eine Gefrierdose. Zum Essen einfach auftauen lassen und dann frisch glasieren.
Nährwerte
Mit nur 133 Kalorien pro Stück sind diese gebackenen Donuts viel leichter als normale frittierte. Die 28g Kohlenhydrate geben dir schnell Energie, und die 2g Eiweiß helfen beim Muskelaufbau. Mit nur 2g Fett pro Donut kannst du sie ohne schlechtes Gewissen genießen.
Die Erdbeeren liefern nicht nur tollen Geschmack, sondern auch Vitamin C und Antioxidantien. Die Buttermilch steuert Kalzium und Eiweiß bei, und die Eier bringen zusätzliches Protein und Vitamine mit.
Bei uns zuhause gehören diese Erdbeer-Donuts mittlerweile zum festen Programm. Was als Versuch anfing, meinen Kindern was Gesünderes als Fettgebackenes anzubieten, ist jetzt eine richtige Familientradition. Vor allem wenn wir im Sommer frisch vom Erdbeerfeld kommen, freuen sich alle auf diese fruchtigen Ringe. Probier das Rezept aus und merk selbst, wie einfach selbstgemachte Donuts sein können!
Häufig gestellte Fragen
- → Sind tiefgekühlte Erdbeeren eine Option?
- Ja, gefrorene Erdbeeren eignen sich ebenfalls. Lass sie einfach gut auftauen und tupfe die Flüssigkeit ab, um den Teig nicht zu verwässern.
- → Womit kann ich Buttermilch ersetzen?
- Misch normale Milch mit einem Schuss Zitronensaft oder Essig und lass sie einige Minuten stehen – fertig ist dein Buttermilchersatz.
- → Geht es auch ohne spezielle Donutform?
- Ja, eine Muffinform funktioniert auch! Bastle dafür kleine Alufoliekegel und platziere sie in die Mitte der Förmchen, um das typische Loch zu erzeugen.
- → Wie verstärke ich den Erdbeergeschmack?
- Nutze sehr reife Erdbeeren oder gib einen Schuss Erdbeersirup oder ein paar Tropfen Erdbeerextrakt für extra Aroma dazu.
- → Wie bewahre ich die Donuts am besten auf?
- Lagere sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur für bis zu 2 Tage oder im Kühlschrank für maximal 4 Tage. Du kannst sie auch einfrieren.