
Ein saftiger, schneller Gurkensalat mit Dillnote verkörpert leichte Sommerküche. Dieses einfache Gericht kommt ganz ohne Sahne oder Joghurt aus und setzt auf die reinen Aromen von Essig und Öl, die den kühlenden Gurkengeschmack voll zur Geltung bringen. Der feine Säurehauch, ein Hauch Süße und das kräftige Dillbouquet verbinden sich zu einer tollen Soße, die diesen Salat zum idealen Begleiter für heiße Tage macht.
Als ich diesen Salat zum ersten Mal nach Omas Art machte, hat mich erstaunt, wie wenige Zutaten so viel Geschmack bringen können. Die simple Zubereitung lässt die natürliche Knackigkeit der Gurken richtig gut rauskommen.
Wichtige Zutaten
- Knackige Gurken: liefern das saftige Grundgerüst und sorgen mit ihrer Frische für ein kühlendes Esserlebnis
- Kräuteressig oder heller Balsamico: gibt dem Gericht einen tollen Säurekick, der die Gurken aufwertet
- Gutes Olivenöl: macht den Geschmack vollmundig und zaubert einen schönen Glanz
- Dillbüschel: bringt sein unverkennbares Aroma als Kernstück dieses traditionellen Salats ein
- Etwas Zucker: fängt die Essigschärfe ab und hebt die natürlichen Gurkennoten hervor
- Salz: verstärkt alle Geschmacksrichtungen und hilft, Feuchtigkeit aus den Gurken zu ziehen

Einfache Zubereitung
- Gurken fertig machen:
- Spüle die Gurken gründlich unter Wasser ab, um Schmutz zu entfernen. Schneide die Enden weg und hol bei Bedarf die Kerne raus, falls sie zu groß sind. Für feine Scheiben nutze am besten einen Gemüsehobel, der gleichmäßige dünne Scheiben macht. Oder nimm ein scharfes Messer und schneide so dünn wie möglich. Je dünner die Scheiben, desto besser nehmen sie die Würze auf.
- Dressing anrühren:
- Mische in einer Schüssel Essig, Olivenöl, Salz und Zucker. Rühre alles mit einem Schneebesen gut durch, bis sich Zucker und Salz völlig aufgelöst haben und das Dressing leicht cremig wird. Hacke den Dill klein und gib ihn dazu. Bei Tiefkühldill zerreibe ihn zwischen den Fingern, damit sein Aroma besser rauskommt.
- Alles zusammen mischen:
- Gieße das fertige Dressing über die Gurken und vermenge alles sanft mit einem Löffel oder den Händen. Achte drauf, dass alle Scheiben gut bedeckt sind. Für den besten Geschmack stelle den Salat nun abgedeckt mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. In dieser Zeit ziehen die Aromen ein, und die Gurken geben etwas Saft ab, der sich mit dem Dressing verbindet.
- Fertig zum Genießen:
- Vorm Servieren rühre den Salat nochmal um und schmecke ihn bei Bedarf mit etwas Salz und Pfeffer ab. Streue frische Dillspitzen obendrauf für ein schönes Aussehen und mehr Geschmack.
Der Gurkensalat meiner Oma war bei Familientreffen immer als erstes weg vom Tisch. Bei uns gibt's jedes Jahr die Tradition, diesen Salat im Hochsommer zu machen, wenn wir die ersten Gurken aus dem eigenen Beet ernten.
Serviervorschläge
Dieser tolle Gurkensalat passt zu vielen Hauptgerichten. Serviere ihn als frische Beilage zu Gegrilltem, wo seine leichte Säure die Fleisch- oder Fischaromen wunderbar ergänzt. Zu sommerlichen Kartoffelgerichten bildet er einen tollen Gegensatz. Fürs perfekte Sommerbuffet leg ihn neben Tomaten mit Mozzarella und frisches Brot. Als leichtes Mittagessen schmeckt er super mit einem gekochten Ei und einer Scheibe Vollkornbrot. Für besondere Anlässe fülle den Salat in ausgehöhlte Tomatenhälften oder serviere ihn in kleinen Gläsern als schicke Vorspeise.
Leckere Abwandlungen
Das Grundrezept kannst du super nach deinem Geschmack umbauen. Für asiatischen Touch nimm statt normalem Essig etwas Reisessig und gib geriebenen Ingwer und einen Schuss Sesamöl dazu. Mediterranes Feeling bekommst du mit kleinen Tomatenwürfeln, roten Zwiebeln und etwas zerbröseltem Feta. Für mehr Biss und Farbe passen fein geschnittene Radieschen oder Paprika gut dazu. Eine cremigere Version machst du, indem du einen Teil vom Öl durch griechischen Joghurt ersetzt. Probier auch mal andere Kräuter wie Petersilie, Minze oder Basilikum aus, die dem Salat ganz neue Geschmacksrichtungen geben.

Haltbarkeit
Der Salat schmeckt am allerbesten, wenn du ihn frisch machst und innerhalb eines Tages aufisst. Du kannst ihn im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose aufbewahren. Denk aber dran, dass die Gurken mit der Zeit immer mehr Wasser abgeben und der Salat dadurch schwimmt. Wenn du ihn für eine Party vorbereitest, misch das Dressing besser erst kurz vorm Servieren unter oder gieße überschüssige Flüssigkeit vorher ab. Du kannst auch Gurken und Dressing getrennt vorbereiten und erst beim Servieren zusammengeben, dann bleibt alles schön knackig.
Dieser einfache Gurkensalat gehört zu meinen Lebensbegleitern. Von den Sommerfesten in Omas Garten bis zu schnell gemachten Beilagen an heißen Tagen, wenn man was Leichtes und Erfrischendes braucht. Unglaublich, wie so ein simples Rezept so viele Erinnerungen wecken kann. Jedes Mal wenn ich frischen Dill rieche, bin ich sofort zurück in Omas Küche, wo dieser Salat an keinem Sonntagstisch fehlen durfte. Die zeitlose Mischung aus knackigen Gurken und würzigem Dill in der süß-sauren Soße zeigt, dass oft die einfachsten Gerichte am besten schmecken.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Gurkensalat im Voraus zubereiten?
Ja, der Salat kann einige Stunden vor Verzehr zubereitet werden, sollte jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bedenke, dass die Gurken Wasser ziehen und der Salat dadurch etwas flüssiger wird.
- → Welche Gurkensorte ist am besten geeignet?
Salatgurken oder Schlangengurken sind ideal, da sie weniger Kerne haben. Bei Bio-Gurken kann die Schale dranbleiben, bei anderen Gurken empfiehlt es sich, die Schale zu entfernen.
- → Kann ich den Salat ohne Essig zubereiten?
Ja, anstelle von Essig kann Zitronensaft verwendet werden. Alternativ lassen sich cremige Varianten mit Joghurt oder saurer Sahne zubereiten, die keinen Essig benötigen.
- → Wie kann ich den Gurkensalat variieren?
Hacken Sie Zwiebeln, fügen Sie frische Kräuter wie Minze, Chili oder etwas geriebenen Knoblauch hinzu. Sesamöl oder Joghurt sorgen für interessante geschmackliche Variationen.
- → Wie lange ist der Salat haltbar?
Der Salat sollte innerhalb von 24 Stunden gegessen werden. Am besten schmeckt er frisch, da die Gurken nach einiger Zeit an Knackigkeit verlieren.