
Asiatischer Spitzkohl-Mango-Salat
Der Asiatische Spitzkohl-Mango-Salat vereint knackigen Spitzkohl mit saftiger Mango zu einem Geschmackserlebnis voller Kontraste. Das milde, leicht bittere Aroma des Spitzkohls harmoniert perfekt mit der tropischen Süße reifer Mango. Die asiatische Vinaigrette mit Sojasauce, Reisessig und frischem Ingwer verleiht dem Ganzen eine würzige Tiefe, während geröstete Sesamsamen und frischer Koriander für zusätzliche Aromen sorgen. Dieser Salat ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein farbenfroher Blickfang auf jedem Teller. Die Zubereitung geht schnell von der Hand und das Ergebnis überzeugt durch die perfekte Balance zwischen süß, sauer, salzig und scharf – ein wahres Fest für die Sinne.
Als ich diesen Salat zum ersten Mal für Freunde zubereitete, waren alle begeistert von der ungewöhnlichen Kombination aus Spitzkohl und Mango. Was anfangs skeptisch betrachtet wurde, entpuppte sich als absolute Geschmacksoffenbarung. Besonders beeindruckt hat mich, wie einfach die Zubereitung ist, verglichen mit dem intensiven Geschmackserlebnis. Mittlerweile gehört der Salat zu den meistgewünschten Gerichten bei unseren Zusammenkünften.
Zutaten erklärt
- Spitzkohl: Bildet die knackige Basis des Salats und überzeugt durch seinen milden, leicht süßlichen Geschmack. Wähle einen frischen, festen Kohlkopf mit leuchtend grünen, knackigen Blättern.
- Reife Mango: Sorgt für tropische Süße und saftige Textur. Achte auf eine Mango, die leicht nachgibt, wenn du sie drückst, aber nicht zu weich ist.
- Karotten: Ergänzen die Farbpalette und bringen zusätzliche Knackigkeit. Wähle frische, feste Exemplare für die beste Textur und den süßlichsten Geschmack.
- Rote Paprika: Fügt eine milde Süße und leuchtende Farbe hinzu. Verwende vollreife Paprika für das intensivste Aroma.
- Ingwer: Verleiht dem Dressing eine angenehme Schärfe und charakteristische Würze. Frischer Ingwer ist deutlich aromatischer als Pulver.

Salat zubereiten
- Gemüse vorbereiten
- Den Spitzkohl halbieren und den Strunk entfernen. Die Hälften in sehr feine Streifen schneiden, damit der Kohl leichter das Dressing aufnehmen kann. Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Kern lösen. Das Fruchtfleisch in gleichmäßige, etwa 1 cm große Würfel schneiden. Die Karotten schälen und mit einer Reibe in feine Julienne-Streifen schneiden oder mit einem scharfen Messer in dünne Streifen schneiden. Die rote Paprika halbieren, entkernen und in dünne Streifen schneiden. Die Frühlingszwiebeln waschen und in feine Ringe schneiden, dabei das Weiße und Grüne verwenden.
- Dressing anrühren
- In einer kleinen Schüssel den Reisessig, das Sesamöl, den Honig oder Agavensirup und die Sojasauce vermischen. Den frisch geriebenen Ingwer hinzufügen und alles gründlich verquirlen. Je nach gewünschter Schärfe Chili-Flocken hinzufügen. Mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer abschmecken. Das Dressing kurz ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden können.
- Salat zusammenstellen
- Das geschnittene Gemüse und die Mangowürfel in eine große Schüssel geben. Die Hälfte des Dressings darüber gießen und alles vorsichtig mit den Händen oder zwei großen Löffeln mischen. Dabei darauf achten, dass die Mangostücke nicht zerdrückt werden. Den Salat kurz durchziehen lassen, damit das Gemüse etwas weicher wird und die Aromen sich verbinden können.
- Nüsse und Kräuter hinzufügen
- Kurz vor dem Servieren den restlichen Korianderblätter grob hacken. Die gerösteten Erdnüsse oder Cashewkerne grob hacken oder in einem Mörser leicht zerstoßen. Die gehackten Kräuter und Nüsse über den Salat streuen und das restliche Dressing darüber träufeln. Nochmals vorsichtig vermischen.
- Präsentation
- Den fertigen Salat in eine schöne Servierschale geben oder direkt auf Tellern anrichten. Mit zusätzlichen frischen Korianderblättern und gerösteten Sesamsamen garnieren. Für einen besonders ansprechenden Anblick einige Mangowürfel und gehackte Nüsse als Topping auf dem Salat verteilen.
Meine Familie hat diesen Salat besonders ins Herz geschlossen, seit wir eine längere Reise durch Südostasien gemacht haben. Die Frische und die lebendigen Aromen erinnern uns an die Straßenküchen Thailands und Vietnams. Ich variiere die Schärfe je nach Anlass – für Freunde, die gerne würzig essen, füge ich fein gehackte Chilischoten hinzu, während ich bei Familienessen mit Kindern die Schärfe reduziere und dafür mehr Mango verwende.
Serviervorschläge
Der Asiatische Spitzkohl-Mango-Salat ist vielseitig und passt zu verschiedenen Hauptgerichten. Serviere ihn zu gegrilltem Lachs oder Asia-Hühnchen für eine vollwertige Mahlzeit. Als Teil eines asiatischen Buffets harmoniert er wunderbar mit Frühlingsrollen und gedämpften Dumplings. Für ein vegetarisches Menü kombiniere ihn mit gebratener Tempeh oder mariniertem Tofu. Bei sommerlichen Grillabenden ist er eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Salaten. Für einen eleganten Touch serviere den Salat in ausgehöhlten Mangohälften oder auf Bananenblättern für ein authentisches asiatisches Erlebnis.

Fantasievolle Variationen
Das Grundrezept lässt sich wunderbar abwandeln und an persönliche Vorlieben anpassen. Probiere eine tropische Version mit zusätzlicher Ananas und Kokosraspeln für noch mehr exotischen Geschmack. Für mehr Protein kannst du gebratene Garnelen, Hähnchen oder knusprigen Tofu untermischen. Eine schärfere Variante entsteht durch die Zugabe von fein gehackten Chilis oder einem Spritzer Sriracha-Sauce zum Dressing. Wenn du keinen Spitzkohl findest, kannst du auch Weißkohl oder Chinakohl verwenden – achte dann darauf, ihn besonders fein zu schneiden. Experimentiere mit verschiedenen Nüssen wie Macadamias oder gerösteten Kokoschips für unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Aufbewahrungstipps
Der Spitzkohl-Mango-Salat schmeckt frisch zubereitet am besten, lässt sich aber mit einigen Tricks auch vorbereiten. Bereite die einzelnen Komponenten wie geschnittenes Gemüse und Dressing separat vor und bewahre sie in luftdichten Behältern im Kühlschrank auf. Die Mango erst kurz vor dem Servieren schneiden und hinzufügen, damit sie nicht braun wird oder zu viel Saft abgibt. Das Dressing in einem separaten Behälter aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren über den Salat gießen. Bereits angemachter Salat hält sich im Kühlschrank etwa einen Tag, verliert aber an Knackigkeit und Frische. Für unterwegs oder im Büro das Dressing am Boden eines Glases verteilen, darauf die festeren Zutaten schichten und die Mango ganz oben platzieren – erst vor dem Essen schütteln und vermischen.
Aus meiner Erfahrung mit diesem Salat habe ich gelernt, dass die Qualität der Mango entscheidend für das Endergebnis ist. Eine perfekt reife, aromatische Mango kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Salat ausmachen. Der Asiatische Spitzkohl-Mango-Salat ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie einfache Zutaten durch die richtige Kombination zu einem besonderen Geschmackserlebnis werden können – frisch, bunt und voller Aromen, die sich gegenseitig ergänzen und verstärken.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich den Spitzkohl durch eine andere Kohlsorte ersetzen?
- Ja, du kannst statt Spitzkohl auch Weißkohl oder Chinakohl verwenden. Weißkohl ist etwas fester, daher solltest du ihn besonders fein schneiden oder kurz mit Salz massieren.
- → Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?
- Der Salat hält sich gut verschlossen etwa 1-2 Tage im Kühlschrank. Mit der Zeit wird der Kohl jedoch etwas weicher und verliert seine Knackigkeit.
- → Womit kann ich die Mango ersetzen, wenn keine reife zur Hand ist?
- Ananas oder Nektarinen sind gute Alternativen zur Mango. Sie bringen eine ähnliche Süße und Saftigkeit in den Salat und harmonieren gut mit den asiatischen Aromen.
- → Ist der Salat auch ohne Koriander lecker?
- Auf jeden Fall! Wenn du keinen Koriander magst, kannst du ihn einfach weglassen oder durch Minze oder Thai-Basilikum ersetzen für eine andere, aber ebenso köstliche Geschmacksnote.
- → Kann ich den Salat glutenfrei zubereiten?
- Ja, verwende einfach glutenfreie Tamari oder Kokosaminosäure anstelle der Sojasauce und achte darauf, dass deine Nüsse nicht mit glutenhaltigen Produkten in Kontakt gekommen sind.