Merken
Dieser selbstgemachte Starbucks Matcha Grüntee Latte verbindet das sanfte, lebendige Aroma von Matcha mit einer cremigen Note, die Körper und Geist entspannt. Die feine Mischung aus erdigem Grüntee, sahniger Milch und einem Hauch Vanille macht ihn zu einem täglichen Genuss, den man sowohl heiß als auch kalt genießen kann.
Ich habe diesen Latte angefangen zu machen, weil ich ein Getränk wollte, das entspannt und gleichzeitig Energie bringt – und das schnell geht. Mittags ist er bei mir jetzt der perfekte kleine Muntermacher.
Benötigte Zutaten
- Matcha Pulver: am besten Kochqualität wählen für kräftige Farbe und echten Geschmack
- Warmes Wasser: gerade so viel, dass der Matcha zu einer glatten Paste ohne Klümpchen wird
- Milch: Vollmilch schäumt super, für laktosefrei eignen sich Mandel- oder Hafermilch bestens
- Vanillesirup: sorgt für eine milde Süße und einen schönen Duft, Menge nach Geschmack anpassen
- Eiswürfel (optional): falls du den Latte lieber kalt magst
Anleitung Schritt für Schritt
- Die Matcha-Basis vorbereiten:
- Matcha Pulver mit warmem Wasser richtig gut verquirlen, bis keine Klümpchen mehr da sind und es schön glatt ist. So kommen alle Aromen richtig raus.
- Milch aufwärmen und schäumen:
- Milch vorsichtig erhitzen, nicht kochen, damit sie süß bleibt. Dann schaumig schlagen, damit die Textur schön luftig und cremig wird.
- Geschmack zusammenbringen:
- Vanillesirup in deine Tasse geben, danach den Matcha drauf. So verteilt sich der Geschmack gut im Getränk.
- Milch darüber geben:
- Langsam die Milch mit Schaum aufgießen, vorsichtig umrühren, damit eine fluffige Schicht oben entsteht.
- Heiß oder kalt genießen:
- Am besten sofort trinken, oder Eiswürfel rein für eine erfrischende Variante an warmen Tagen.
Ich mag Vanillesirup total, weil er den Latte aufpeppt, ohne den feinen Matcha-Geschmack zu überdecken. Mein erstes Mal war ein glücklicher Zufall, als ich etwas mehr Vanille reingekippt habe. Seitdem ist der Latte noch gemütlicher.
So bewahrst du es richtig auf
Matcha Pulver lagerst du am besten dunkel und luftdicht, damit es seine frische Farbe und den Geschmack behält. Vanillesirup hält sich im Kühlschrank wochenlang, so kann man schnell mal einen Latte zubereiten. Aufgeschäumte Milch sollte man lieber frisch verwenden, notfalls kurz nachwärmen.
Varianten bei den Zutaten
Kokosmilch bringt eine tropische Note mit Süße und Fülle rein. Wer lieber natürliche Süße mag, kann Honig oder Agavendicksaft statt Vanillesirup probieren. Für einen würzigeren Touch passt Zimt oder Kardamom ins Vanillearoma.
Passt super dazu
Zum Latte passen buttrige Croissants oder zarte Mandelplätzchen perfekt zum Nachmittagskaffee. Ein Stück Matcha-Kuchen oder Mochi schaffen ein rundes Tee-Erlebnis. Frisches Obst mit Zitrus und Beeren ergänzt die erdigen und süßen Aromen prima.
Hab Spaß beim Zubereiten dieses wohltuenden und lebendigen Matcha Lattes – so hebst du deinen täglichen Teegenuss auf ein neues Level. Der Mix aus Geschmack und Textur passt immer.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welcher Matcha ist am besten?
Koch-Qualität Matcha ist top, weil er schön grün aussieht und kräftig schmeckt – perfekt für Mix mit Milch.
- → Kann ich auch andere Milch nehmen?
Klar, Mandel-, Soja- oder Hafermilch passen super und machen den Drink trotzdem cremig, auch wenn du keine Kuhmilch willst.
- → Wie vermeide ich Klümpchen im Matcha?
Rühr den Matcha mit heißem Wasser richtig gut durch, am besten mit einem Bambusbesen oder kleinem Schneebesen, bis alles schön glatt ist.
- → Heiß oder kalt trinken – was ist besser?
Beides ist lecker; trink ihn warm für Wohlfühlmomente oder kalt mit Eis, wenn du was Erfrischendes willst.
- → Wie passt man die Süße an?
Mach einfach mehr oder weniger Vanillesirup rein, je nachdem wie süß du es magst.