Merken
Dieser Vanille-Zimt-Milchtee ist eine richtig gemütliche und duftende Pause, wenn du was Warmes und Wohliges brauchst. Mit würzigen Noten und reichhaltiger Vanille schmeckt er einfach toll und ist im Handumdrehen fertig. Egal ob nach einem langen Tag oder als entspannter Nachmittagskick – dieser Milchtee trifft immer ins Schwarze.
Als ich an einem kalten Abend mal nach was Beruhigendem gesucht hab, hab ich diesen Milchtee probiert. Jetzt ist er mein Favorit, wenn ich mit Buch und Decke einfach mal runterkommen will.
Zutaten
- Wasser: zwei Tassen als Grundbasis zum Aufkochen und damit sich alles gut verbindet
- Schwarze Teebeutel: Assam oder Ceylon, die bringen kräftigen Geschmack und harmonieren super mit den Gewürzen. Frische Teebeutel sind am besten.
- Vollmilch: eine Tasse sorgt für cremige Konsistenz. Almond- oder Hafermilch gehen auch, wenn es leichter oder vegan sein soll.
- Vanillearoma: ein Teelöffel gibt feine Süße und Duft. Wenn du kannst, nimm Vanilleschote, das gibt mehr echten Geschmack.
- Zimtstange: eine Stange bringt warme Würze. Gemahlener Zimt funktioniert auch, aber die Stange entfaltet langsam mehr Aroma.
- Süßungsmittel: zwei bis drei Esslöffel, zum Beispiel Honig, Rohrzucker oder Zuckersirup. Probiere, wie süß du`s magst.
- Muskatnuss: ein kleines bisschen für feine nussige Note. Nicht zwingend, aber empfehlenswert.
- Kardamomkapseln: zwei bis drei leicht zerdrückt geben frische, zitronige Aromen ab.
- Nelke: eine ganze, wenn du magst, für mehr Komplexität.
- Zimtstange als Deko: sieht nett aus und gibt beim Trinken extra Duft ab.
- Tapiokaperlen: falls du Lust auf Bubble Tea hast, machen sie das Getränk zünftig zum Kauen spannend.
Anleitung
- Gewürze anschwitzen
- Gib Zimtstange, zerdrückte Kardamomkapseln und Nelke zusammen mit zwei Tassen Wasser in einen kleinen Topf. Lass das Ganze langsam auf kleiner Flamme fünf Minuten köcheln, damit die Aromen schön rauskommen.
- Schwarzen Tee ziehen lassen
- Jetzt kommen die Teebeutel in das gewürzte Wasser. Zieh sie drei bis vier Minuten, je nachdem, wie kräftig du deinen Tee magst. Zieh sie nicht zu lang, sonst wird`s bitter.
- Milch dazugeben
- Gieß die Milch oder Pflanzenmilch dazu und erwärme alles behutsam. Aufkochen vermeiden, sonst gerinnt die Milch. Zwischendurch mal umrühren.
- Vanille reinrühren
- Ist der Tee warm, rühr Vanillearoma oder das Mark einer halben Vanilleschote ein. Das gibt schöne Süße und Duft ohne extra Zucker.
- Nach Geschmack süßen
- Jetzt dein Süßungsmittel unterrühren, zwei bis drei Löffel oder bis es dir passt. Honig bringt florale Noten, Rohrzucker hat mehr malzige Tiefe.
- Tee abseihen
- Filter den Tee durch ein feines Sieb in eine Kanne oder Tassen, so bleiben Teebeutel und Gewürzreste draußen und dein Schluck wird wunderbar glatt.
- Anrichten und genießen
- Füll den Milchtee in Tassen, steck zum Schluss eine Zimtstange rein – sieht toll aus und duftet beim Trinken. Direkt warm servieren.
Kardamom ist mein Lieblingsgewürz hier. Es bringt schöne frische Zitrus- und Blumenaromen, die toll mit Zimt und Vanille harmonieren. Wir trinken das gerne bei ruhigen Familienabenden, wenn alle einen sanften Moment zum Runterkommen brauchen. So wird der Tee besonders wertvoll.
Aufbewahrungstipps
Übriggebliebenen Milchtee kannst du bis zu zwei Tage in einem luftdichten Gefäß im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen schmeiß ihn langsam auf den Herd oder kurz in die Mikrowelle, aber lass ihn nicht wieder kochen, sonst verdirbt die Milch und die Gewürze schmecken anders.
Zutaten Alternativen
Keine Kardamomkapseln zur Hand? Zerstoßener gemahlener Kardamom geht auch, aber weniger nehmen, weil der intensiver ist. Du kannst auch Sternanis testen für eine andere würzige Note oder Zimt durch Cassia ersetzen, wenn du's kräftiger magst.
Serviervorschläge
Der Tee passt super zu buttrigen Scones, Mandelgebäck oder leicht gewürzten Keksen. Für was Besonderes kannst du gekochte Tapiokaperlen reinmachen und so eine lustige Bubble Tea Version genießen.
Jahreszeitliche Varianten
Im Winter gib ruhig mehr Zimt und Muskat rein, das macht den Tee noch gemütlicher. Im Frühling und Sommer kannst du ihn auch eiskalt mit Eiswürfeln servieren, dann ist es ein erfrischender gewürzter Eismilchtee.
Dieser Milchtee bringt dir schnell Wärme und Wohlgefühl und ist perfekt, um mal vom stressigen Tag abzuschalten. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welcher Tee passt am besten?
Kräftige Schwarztees wie Assam oder Ceylon sind super, weil sie den Gewürzen und der Milch standhalten und den Geschmack intensivieren.
- → Kann ich Milch ohne Tierprodukte nehmen?
Klar, Mandel- oder Hafermilch funktionieren prima und machen den Tee trotzdem schön cremig.
- → Wie verändern die Gewürze den Geschmack?
Zimt bringt Wärme und Süße, Kardamom sorgt für eine blumig-leichte Zitrusnote, dazu kann Muskat oder Nelke für mehr Tiefe und Würze sorgen.
- → Was nutze ich am besten zum Süßen?
Honig, Rohrzucker oder einfacher Sirup sind toll, weil jeder den Geschmack auf seine Weise abrundet und die Gewürze ergänzt.
- → Wie klappt die Bubble Tea Variante?
Kocht die Tapiokaperlen extra und geb sie vor dem Trinken zum Tee für einen lustigen, zähen Biss dazu.
- → Muss ich den Tee abseihen?
Ja, durch das Sieben kommen keine losen Blätter oder Gewürzreste ins Glas und der Tee bleibt schön klar und angenehm zu trinken.