Merken
Diese Zitronen-Himbeer-Plätzchen kombinieren frischen Zitrusgeschmack mit süßer Beerennote in einem zarten, buttrigen Keks. Ob als Muntermacher beim Nachmittagskaffee oder als leichter Nachtisch – sie sind einfach unwiderstehlich.
Ich hab die Kekse das erste Mal an einem sonnigen Wochenende mit Freunden gebacken und ihr Lob hat diese zu meinem wöchentlichen Backfavoriten gemacht.
Wichtige Zutaten
- 250 g Weizenmehl: für die perfekte Konsistenz nimm am besten feines Mehl
- 200 g Zucker: damit’s süß wird und die Kekse schön knusprig werden
- 1 Teelöffel Backpulver: sorgt für eine lockere und weiche Textur
- 1 Prise Salz: bringt alle Aromen richtig zur Geltung
- 120 g Butter, weich: für den Geschmack und eine zarte Keksstruktur
- 1 großes Ei: verleiht Feuchtigkeit und bindet alles zusammen
- Schale von 1 Zitrone: für frische, duftende Zitrusnoten – am besten frisch gerieben
- 2 Esslöffel Zitronensaft: gibt die richtige Frische und fruchtige Säure
- 125 g frische Himbeeren: für den saftigen Fruchtkick, achte auf festere Beeren, damit der Teig nicht zu feucht wird
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen und vorbereiten:
- Heiz den Backofen auf 175 Grad Celsius vor und leg zwei Backbleche mit Backpapier aus – so klebt nichts und es wird leichter sauber.
- Trockene Zutaten mischen:
- Misch Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel zusammen. Das hält die Kekse innen weich, aber stabil.
- Butter und Zucker verrühren:
- Schlag die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Handmixer, bis es luftig und hell ist – das macht den Teig locker.
- Nasse Zutaten zugeben:
- Rühr das Ei, die Zitronenschale und den Zitronensaft unter die Butter-Zucker-Mischung. Kurz verrühren, bis alles verbunden ist.
- Trockenes und Himbeeren vorsichtig unterheben:
- Gib die Mehlmischung nach und nach dazu und heb sie behutsam unter. Am Ende vorsichtig die Himbeeren unterziehen, damit sie nicht zerdrückt werden und der Teig nicht rosa wird.
- Teig portionieren und backen:
- Löffel den Teig in etwa walnussgroßen Häufchen auf die Bleche, mit genug Abstand, damit die Kekse auseinander laufen können. Back ungefähr 10 bis 12 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind.
- Abkühlen lassen:
- Hol die Bleche aus dem Ofen und lass die Kekse kurz abkühlen. Dann auf ein Gitter legen und dann ganz auskühlen lassen, so bleiben sie perfekt.
Was ich besonders mag, ist die frische Zitronenschale. Der Geruch hebt gleich die Stimmung und bringt sofort Sommer in die Küche. Ich erinnere mich, wie ich die Kekse an einem luftigen Frühlingstag gebacken hab und der Duft den ganzen Raum erfüllt hat.
So Bewahrst Du Sie Am Besten Auf
Leg die Zitronen-Himbeer-Kekse in eine luftdichte Dose und bewahr sie bei Zimmertemperatur bis zu drei Tage auf, so bleiben sie frisch und schmecken am besten. Willst du sie länger aufheben, frier sie einzeln mit Backpapier getrennt ein, dann kleben sie nicht zusammen. Zum Essen einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Kühlschrank ist nicht optimal, da trocknet der Keks schnell und der Geschmack leidet.
Andere Möglichkeiten für Zutaten
Tolle Kombis
Aus dem Backen dieser Kekse wurde bei uns eine kleine Tradition. Alle helfen mit, vorsichtig die Himbeeren unterzuheben. Dabei lernen die Kinder Geduld und den liebevollen Umgang in der Küche. Jeder Bissen weckt schöne Erinnerungen an fröhliche Momente und den duftigen Geruch von Zitrone.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Wie vermeide ich Himbeersaft im Teig?
Himbeeren vorsichtig unterheben bewahrt ihre Form und verhindert, dass sie den Teig zu stark einfärben.
- → Sind frische oder gefrorene Himbeeren besser?
Frische Himbeeren bleiben beim Backen fester und saftiger, gefrorene geben meistens mehr Flüssigkeit ab.
- → Kann ich Zitronensaft ersetzen?
Klar, Limetten- oder Orangensaft geben auch frische Noten, doch Zitrone passt am besten zu Himbeeren.
- → Wie lange backe ich die Kekse?
Back ungefähr 10 bis 12 Minuten bei 175 Grad. Die Ränder sollten leicht goldbraun werden für zarte Kekse.
- → Warum sollte Butter Zimmertemperatur haben?
Butter bei Raumtemperatur lässt sich leichter mit Zucker schaumig schlagen und sorgt für lockere Kekse.