Wärmendes Rindsgulasch

Kategorie: Rezepte für die Mittagszeit

Stück für Stück wird das Rindfleisch kurz scharf angebraten, damit kein Saft verloren geht. Dann gart es langsam zusammen mit Rotwein und duftenden Kräutern. Möhren, Zwiebeln und Knoblauch bringen Süße und Geschmack dazu. Lorbeerblätter und Thymian verleihen eine feine, erdige Note. Durch das langsame Köcheln wird das Fleisch butterweich und die Sauce richtig aromatisch. Am besten passt dazu knuspriges Brot oder cremiger Kartoffelbrei für ein richtig sattmachendes Essen.

Carry Rezepte
Erstellt Von Carry
Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Nov 2025 21:53:23 GMT
Französisches Rindsgulasch mit Möhren und Petersilie. Merken
Französisches Rindsgulasch mit Möhren und Petersilie. | kochkunstgenuss.com

Dieses französische Rinderschmortopf ist eine wärmende Mischung aus zartem Rindfleisch, vollmundigem Rotwein und duftenden Kräutern, die die Küche mit einem herrlichen Aroma füllen. Langsam gegart verwandelt es einfache Zutaten in ein Gericht, das sich gleichzeitig edel und gemütlich anfühlt – perfekt für entspannte Abende zu Hause.

Typische Kräuter wie Thymian und Lorbeer bringen das klassische französische Aroma rein. Gemüse sorgt für eine angenehme Süße und Textur, die gut zum Fleisch passt. Ich hab das Gericht an einem kalten Wochenende zuerst ausprobiert und war überrascht, wie viel besser der Geschmack wurde, je länger es gekocht hat. Seitdem ist es mein Favorit, wenn ich mir was richtig Leckeres und Wärmendes gönnen will.

Grobe Zutatenübersicht

  • Rinderschulter: in Würfel geschnitten, hat die perfekte Mischung aus Fleisch und Fett für zarte Stücke. Am besten nimmst du gut marmoriertes Fleisch
  • Möhren: bringen natürliche Süße und Farbe rein, also lieber fest und knackig wählen
  • Zwiebeln: geben durch sanftes Anbraten süßen Geschmack und Tiefe. Gelbe Zwiebeln funktionieren hier super
  • Knoblauch: sorgt für einen feinen Geschmackskick ohne zu dominant zu sein. Frische Zehen fein hacken
  • Trockener Rotwein: wird zum Ablöschen gebraucht und gibt dem Schmortopf seine Schichten von Geschmack. Ein Spätburgunder passt hier prima
  • Wenig salzige Rinderbrühe: bildet die Basis für den Sud – so hast du die Salzmenge besser im Griff
  • Getrockneter Thymian und Lorbeerblätter: geben das typisch französische Kräuteraroma
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer: runden alles geschmacklich ab
  • Olivenöl: zum Anbraten der Fleischwürfel, das sorgt für eine leckere Kruste und mehr Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Alles vorbereiten:
Schneid das Rindfleisch in gleich große Würfel von etwa 2 bis 5 cm, damit alles gleich gar wird. Die Möhren in Scheiben schneiden, Zwiebeln fein hacken und Knoblauch klein schneiden, so ist alles startklar.
Fleisch anbraten:
Erhitz das Olivenöl in einem großen Topf auf mittelhoher Stufe, bis es heiß ist. Würze das Fleisch mit Salz und Pfeffer und brate die Würfel in Portionen kräftig an, damit sie Farbe kriegen und eine schöne Kruste bilden. Das ist wichtig für den Geschmack. Nimm das Fleisch dann raus und leg es beiseite.
Gemüse anschwitzen:
Reduzier die Hitze etwas und gib die Zwiebeln in den Topf. Lass sie langsam glasig werden und weich werden, ab und zu umrühren. Dann Knoblauch und Möhren dazugeben und ein paar Minuten mitbraten, damit das Aroma sich entfaltet.
Mit Wein ablösen:
Gieß den Rotwein rein und rühr mit einem Holzlöffel den Boden ab, damit sich alle Röstaromen lösen. Lass den Wein leicht sprudelnd 10 Minuten einkochen, bis er etwas dicker wird und intensiver schmeckt.
Schmoren lassen:
Fleisch zurück in den Topf geben, dazu die Brühe, den Thymian und die Lorbeerblätter. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze runterstellen, sodass es nur noch leicht köchelt. Den Deckel so auflegen, dass noch etwas Dampf entweichen kann. Zwei Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch wirklich weich ist und sich die Aromen verbunden haben. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Eine Schale französischer Rinderschmortopf, in die gerade eine Kelle gegossen wird.
Eine Schale französischer Rinderschmortopf, in die gerade eine Kelle gegossen wird. | kochkunstgenuss.com

Das Gericht ist von Natur aus sättigend und kräftig – ideal, wenn Freunde oder Familie zu Besuch sind. Das Tolles beim Kochen? Der Duft von Thymian und die langsam einziehende Rotwein-Note machen die Küche schon vor dem Essen zum Wohlfühlort.

Wie Du Reste am Besten Aufbewahrst

Reste kannst du luftdicht verschlossen bis zu vier Tage im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag schmeckt der Schmortopf sogar noch besser, weil sich die Aromen richtig verbunden haben. Du kannst ihn auch super einfrieren – einfach portionieren und innerhalb von drei Monaten genießen. Vor dem Erwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann langsam auf dem Herd erhitzen. Falls die Sauce zu dick ist, ein Schuss Wasser oder Brühe macht sie wieder schön sämig.

Variation der Zutaten

Für mehr Fülle kannst du Kartoffeln oder Pastinaken mitkochen. Pilze geben eine herzhafte, erdige Note und passen perfekt, wenn du den Geschmack noch verstärken willst. Ein Spritzer Balsamico oder ein Löffel Senf aus Dijon, am Ende untergerührt, macht die komplexen Aromen noch frischer.

Was Gut Dazupasst

Cremiges Kartoffelpüree oder ein frisches, knuspriges Baguette nehmen die Sauce super auf. Grüner Bohnen als Beilage oder einfach geröstetes Wurzelgemüse bringen Frische und Balance auf den Teller. Ein Glas von dem selben Rotwein, den du auch zum Kochen genommen hast, rundet das Essen perfekt ab und macht den Moment besonders.

Französischer Rinderschmortopf mit einem Löffel Sauce darüber.
Französischer Rinderschmortopf mit einem Löffel Sauce darüber. | kochkunstgenuss.com

Genieß diesen französischen Rinderschmortopf und weiß, dass jeder Bissen eine Geschichte von liebevollem Langsamkochen und gemütlichem Geschmack erzählt – perfekt zum Teilen mit anderen.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welcher Rindfleischschnitt eignet sich am besten?

Rinderschulter ist super, weil das Fett beim langsamen Garen schmilzt und das Fleisch saftig macht.

→ Kann man andere Gemüsesorten verwenden?

Klar, Kartoffeln, Pilze oder Pastinaken passen auch gut und bringen mehr Abwechslung rein.

→ Was bringt der Rotwein zum Gericht?

Er bringt Säure und mehr Tiefe, macht das Fleisch zarter und peppt die Sauce auf.

→ Muss man das Fleisch vorher anbraten?

Ja, durch das Anbraten bleiben die Säfte drin und es entstehen leckere Röstaromen, die den Geschmack verbessern.

→ Kann man den Eintopf auch vorbereiten?

Auf jeden Fall. Nach dem Stehen lassen wird er sogar noch aromatischer und schmeckt am nächsten Tag oft besser.

Französisches Rindsgulasch

Zartes Rindfleisch schmort mit Rotwein und Kräutern zusammen mit Möhren und Zwiebeln in einer reichhaltigen Brühe.

Vorbereitungszeit
25 Minuten
Kochzeit
150 Minuten
Gesamtdauer
175 Minuten
Erstellt Von: Carry

Rezeptkategorie: Mittagsmahlzeiten

Schwierigkeitsgrad: Mittleres Niveau

Kulinarische Herkunft: Französisch

Anzahl Portionen: 7 Portionen (7 Portionen)

Ernährungspräferenzen: Glutenfrei, Laktosefrei

Benötigte Zutaten

→ Rindfleisch

01 900 g Rinderschulter in Würfel von etwa 2,5 bis 5 cm schneiden

→ Gemüse

02 2 große Zwiebeln gewürfelt
03 3 mittelgroße Karotten in Scheiben
04 4 Knoblauchzehen fein gehackt

→ Flüssigkeiten

05 240 ml trockener Rotwein, zum Beispiel Cabernet Sauvignon
06 960 ml Rinderbrühe mit wenig Salz

→ Kräuter und Gewürze

07 1 TL getrockneter Thymian
08 2 Lorbeerblätter
09 Nach Geschmack Salz und schwarzen Pfeffer

→ Fette

10 Olivenöl zum Anbraten

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Schneid das Fleisch in Würfel, schäl die Karotten und mach Zwiebeln und Knoblauch fertig.

Schritt 02

Erwärm Olivenöl in einem großen Topf auf mittelhoher Flamme. Würz das Fleisch mit Salz und Pfeffer und brate es rundherum goldbraun an. Nimm das Fleisch raus und leg es beiseite.

Schritt 03

Dreh die Hitze runter und gib die Zwiebeln in den gleichen Topf. Warten bis sie glasig sind, dann gib Knoblauch und Karotten dazu und lass alles kurz duften.

Schritt 04

Gieß den Rotwein rein und kratz dabei die angebrannten Stücke vom Boden. Lass das Ganze ca. 10 Minuten köcheln, bis der Wein etwas weniger wird.

Schritt 05

Fleisch zurück in den Topf, dann Brühe, Thymian und Lorbeerblätter dazu. Bring’s zum Kochen, schalt dann die Hitze runter und lass es mindestens zwei Stunden lang weich schmoren.

Nützliche Zusatztipps

  1. Mit Knochenstücken vom Rind wird die Sauce intensiver. Du kannst auch Kartoffeln oder Champignons dazugeben, um’s abwechslungsreicher zu machen. Am besten passt frisches Brot oder Kartoffelpüree dazu.

Benötigtes Zubehör

  • Großer Schmortopf

Hinweise Zu Allergenen

Bitte überprüfe die Zutatenliste auf Allergene und konsultiere bei Unsicherheiten eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Sulfite durch Rotwein

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwertangaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 500
  • Fette: 25 Gramm
  • Kohlenhydrate: 25 Gramm
  • Eiweiß: 45 Gramm