Frisches Griechisches Huhn

Kategorie: Rezepte für die Mittagszeit

Die Hähnchenschenkel mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano einlegen, damit sie richtig mediterran schmecken. Dann kommen Paprika, rote Zwiebeln und kleine Tomaten mit aufs Blech. Beim Backen vermischen sich die süßen und würzigen Aromen perfekt. Alles lässt sich unkompliziert auf einem Blech zubereiten. Am besten warm servieren mit knusprigem Brot oder Reis, damit die leckere Sauce aufgesaugt wird. Ein prima Essen für stressfreie Abende.

Carry Rezepte
Erstellt Von Carry
Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Nov 2025 21:53:24 GMT
Leckeres griechisches Huhn vom Backblech. Merken
Leckeres griechisches Huhn vom Backblech. | kochkunstgenuss.com

Dieses mediterran inspirierte Ofenhähnchen bringt den Geschmack Griechenlands ganz entspannt auf deinen Teller. Saftige, zarte Hähnchenschenkel werden mit buntem Gemüse zusammen gegart, dabei sorgt frische Zitrone und aromatischer Oregano für eine tolle Würze, die richtig Laune macht.

Ich hab das zum ersten Mal gemacht, weil ich was Einfaches mit viel Geschmack wollte. Seitdem ist es ein Favorit an hektischen Abenden, weil es schnell geht und trotzdem besonders schmeckt.

Benötigte Zutaten

  • Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen: für volle Saftigkeit und Geschmack
  • Natives Olivenöl extra: damit alles schön überzogen ist und das Gemüse gut röstet
  • Frische Zitronen: sorgen für die frische Säure, die alles aufpeppt
  • Knoblauchzehen: fein gehackt, damit sich das Aroma gut verteilt
  • Rote und gelbe Paprika: in Streifen geschnitten für süßen Geschmack und Farbe
  • Große rote Zwiebel: in Spalten geschnitten, wird beim Rösten süß und weich
  • Cherrytomaten: ganz gelassen, für saftige Geschmacksexplosionen
  • Getrockneter Oregano: für den typisch mediterranen Geschmack
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer: zum Abstimmen und Verstärken aller Aromen

Schritt-für-Schritt Zubereitung

Hähnchen einlegen:
Vermisch Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer in einer Schüssel. Dann die Hähnchenschenkel reinlegen und gut mit der Marinade einreiben. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, gern auch länger für mehr Geschmack.
Ofen vorheizen:
Heiz den Ofen auf 220 Grad vor, damit das Fleisch außen schön knusprig wird und innen saftig bleibt.
Gemüse vorbereiten:
Die Paprika in Streifen schneiden, Zwiebel in Spalten, die Cherrytomaten kurz abspülen. Alles bereitstellen.
Alles aufs Backblech legen:
Die marinierten Hähnchenschenkel in die Mitte vom Blech setzen. Drumherum das vorbereitete Gemüse verteilen, so bekommst du ein buntes Bett.
Im Ofen garen:
Für etwa 35-40 Minuten backen. Das Hähnchen ist durch, wenn 74 Grad Kerntemperatur erreicht sind und das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
Ofenhähnchen mit griechischem Touch, dazu buntes Gemüse und Kräuter.
Ofenhähnchen mit griechischem Touch, dazu buntes Gemüse und Kräuter. | kochkunstgenuss.com

Was ich an dem Gericht am meisten mag, ist der Zitronensaft. Der macht das Hähnchen zart und bringt die typische, sonnige Note von griechischem Essen mit rein. Ich hab das mal bei einem Familienessen gemacht und alle waren von der frischen Farbe und dem Geschmack total begeistert.

Schlaue Aufbewahrung

Reste packst du am besten in eine luftdichte Box und legst sie in den Kühlschrank. Am besten innerhalb von drei Tagen aufessen. Wärm sie vorsichtig im Ofen oder in der Mikrowelle auf, damit das Fleisch saftig bleibt. Das Gemüse schmeckt auch kalt am nächsten Tag super, wenn du es mit etwas Olivenöl und Kräutern mischst.

Varianten der Zutaten

Wenn du magst, kannst du statt Schenkeln auch Hähnchenbrust mit Knochen nehmen, musst dann aber die Garzeit etwas verkürzen. Frischer Oregano gibt dem Gericht eine noch frischere Kräuternote, falls du den zur Hand hast. Vor dem Servieren kannst du auch Kalamata-Oliven oder zerbröckelten Fetakäse drübergeben für mehr griechischen Flair.

Leckere Beilagenideen

Dazu passen locker-fluffiger Couscous oder duftender Reis, um den leckeren Bratensaft aufzunehmen. Ein knackiger griechischer Salat mit Gurken, Tomaten und Feta ergänzt die warmen Aromen super. Und ein Glas gut gekühlter trockener Weißwein oder sprudelndes Wasser mit frischer Minze macht das Essen perfekt rund.

Saisonale Ideen zum Abwandeln

Im Frühling probier’s mit grünem Spargel oder knackigen grünen Bohnen für den frischen Twist. Im Herbst passen geröstete Süßkartoffeln und Schalotten super als wärmende Beilage. Im Sommer zaubert man gern Zucchini und Auberginenscheiben dazu, damit’s richtig mediterran wird.

Nahaufnahme von griechisch inspiriertem Ofenhähnchen.
Nahaufnahme von griechisch inspiriertem Ofenhähnchen. | kochkunstgenuss.com

Das Ofenhähnchen hat bei uns die Sonntagsessen total verändert. Die Kids helfen gerne beim Einlegen und Gemüse vorbereiten und gemeinsam zu essen fühlt sich wie ein kleiner Urlaub im Mittelmeer an.

Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept

→ Welches Huhn eignet sich am besten?

Hähnchenschenkel mit Knochen und Haut bleiben beim Braten saftig und bekommen eine knusprige Kruste.

→ Wie lange sollte das Huhn marinieren?

Mindestens 30 Minuten marinieren reicht für Geschmack, aber ein paar Stunden machen es noch besser.

→ Kann man anderes Gemüse verwenden?

Klar, Zucchini, Auberginen oder Pilze passen super zu den mediterranen Aromen und lassen sich gut mitrösten.

→ Welche Ofentemperatur ist ideal?

Der Ofen sollte auf 220°C (425°F) eingestellt sein, damit das Huhn zart bleibt und das Gemüse schön geröstet wird.

→ Woran erkenne ich, dass das Huhn gar ist?

Das Huhn ist durch, wenn die Kerntemperatur 74°C (165°F) erreicht hat – dann ist es saftig und sicher zum Essen.

Griechisches Huhn Backblech

Scharfe Zitronenhähnchen mit Paprika und Tomaten vom Blech – schnell und lecker.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Gesamtdauer
55 Minuten
Erstellt Von: Carry

Rezeptkategorie: Mittagsmahlzeiten

Schwierigkeitsgrad: Für Anfänger Geeignet

Kulinarische Herkunft: Mediterran

Anzahl Portionen: 4 Portionen

Ernährungspräferenzen: Glutenfrei, Laktosefrei

Benötigte Zutaten

→ Geflügel

01 4 Hähnchenschenkel mit Haut und Knochen

→ Gemüse

02 1 große rote Zwiebel, geviertelt
03 2 Paprikaschoten (rot und gelb), in Streifen
04 2 Hände voll Kirschtomaten, gewaschen
05 4 zerdrückte Knoblauchzehen

→ Vorrat

06 3 EL natives Olivenöl extra
07 Saft von 2 Zitronen
08 1 EL getrockneter Oregano
09 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

Anleitung Schritt Für Schritt

Schritt 01

Vermisch das Öl, Zitronensaft, den Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer in einer Schüssel. Dann hau die Hähnchenschenkel rein und rühr alles gut durch. Lass das Ganze mindestens 30 Minuten ziehen.

Schritt 02

Schalt den Ofen auf 220 Grad und warte, bis er richtig heiß ist.

Schritt 03

Schneid die Paprika in Streifen, viertel die Zwiebel und spül die Kirschtomaten ab.

Schritt 04

Leg das marinierte Hähnchen mittig aufs Blech und verteil das Gemüse rundherum.

Schritt 05

Back das Ganze 35 bis 40 Minuten, bis das Hähnchen innen 74 Grad hat und das Gemüse weich ist.

Nützliche Zusatztipps

  1. Je länger du das Hähnchen marinierst, desto intensiver wird der Geschmack. Die 74 Grad sind wichtig, damit alles sicher ist. Am besten mit Reis oder knusprigem Brot servieren, damit du die Soße gut aufsaugen kannst.

Benötigtes Zubehör

  • Backofen
  • Backblech
  • Rührschüssel

Nährwertangaben (Pro Portion)

Die Nährwertangaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.
  • Kalorien: 450
  • Fette: 25 Gramm
  • Kohlenhydrate: 20 Gramm
  • Eiweiß: 40 Gramm