Merken
Diese Wildreis-Pilzfüllung kombiniert nussigen Wildreis, herzhafte Pilze und knackige geröstete Pekannüsse. Sie passt super als Beilage und bringt richtig tolle Geschmacksvielfalt und unterschiedliche Texturen auf den Teller.
Das erste Mal hab ich diese Füllung bei einem Feiertagsessen probiert. Seitdem will jeder sie immer wieder haben. Die Kombination aus Geschmack und Konsistenz fühlt sich einfach gemütlich und doch besonders an.
Benötigte Zutaten
- Eine Tasse Wildreis-Mischung: bietet eine schöne, bissfeste Basis; achte auf eine frisch verschlossene Packung
- Zweieinhalb Tassen Gemüse- oder Hühnerbrühe: gibt Geschmackstiefe und kocht den Reis perfekt
- Ein Esslöffel Olivenöl: zum Anbraten und für mehr Aroma
- Eine kleine Zwiebel, fein gehackt: sorgt für eine milde süße Grundlage
- Zwei Knoblauchzehen, fein gehackt: bringen Wärme und Duft
- 230 Gramm Champignons oder braune Champignons in Scheiben: für den erdigen Umami-Geschmack; nimm feste ohne Flecken
- Ein Teelöffel frischer Thymian oder ein halber Teelöffel getrockneter: ergänzt mit kräuterigen Noten
- Halber Teelöffel Salz: zum Würzen
- Viertel Teelöffel schwarzer Pfeffer: für leichte Schärfe
- Halbe Tasse grob gehackte, geröstete Pekannüsse: bringen Crunch und nussigen Touch; entweder in der Pfanne oder im Ofen rösten
- Zwei Esslöffel frische Petersilie, gehackt: sorgt für Frische und Farbe
- Optional ein Esslöffel Zitronensaft oder Balsamico: hebt die Aromen hervor und balanciert alles aus
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Reisbasis zubereiten
- Die Brühe in einem mittelgroßen Topf zum Kochen bringen. Den Wildreis dazugeben, Hitze runterdrehen, Deckel drauf und bei niedriger Temperatur 40 bis 45 Minuten köcheln lassen, bis der Reis weich ist und die Flüssigkeit komplett aufgenommen wurde.
- Aromaten anschwitzen
- Solange der Reis kocht, Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Fein gehackte Zwiebel und Knoblauch zugeben und bei mittlerer Hitze glasig und duftend dünsten – das bildet die Basis für den Geschmack.
- Pilze anbraten
- Die geschnittenen Pilze zusammen mit Thymian, Salz und Pfeffer in die Pfanne geben. Rund 7 bis 10 Minuten braten, bis sie goldbraun sind und fast keine Flüssigkeit mehr da ist.
- Alles vermischen und erwärmen
- Den Wildreis zu den Pilzen geben, dann die gerösteten Pekannüsse und Petersilie untermischen. Zitronensaft oder Balsamico hinzufügen, falls gewünscht, und alles vorsichtig vermengen und noch mal erwärmen.
- Abschmecken
- Zum Schluss abschmecken und bei Bedarf noch etwas Salz oder Pfeffer rein, bis alles stimmt.
Ein Highlight finde ich die gerösteten Nüsse. Beim Rösten entfalten sie so tolle Aromen, die das Ganze besonders machen. Für mich ein kleines Ritual bei jeder Zubereitung dieser Füllung.
Clevere Aufbewahrung
Reste gut verschlossen im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Die Füllung lässt sich super wieder aufwärmen, ohne matschig zu werden. Einfach mit etwas Brühe oder Öl in der Pfanne leicht erhitzen. Auch einfrieren klappt prima. Vor dem nächsten Genuss über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Andere Varianten
Pekannüsse kannst du durch geröstete Walnüsse oder Mandeln ersetzen, wenn du magst. Für intensiveren Pilzgeschmack funktionieren Shiitake oder Portobello hervorragend. Und wer es süßlicher mag, kann getrocknete Cranberries oder klein geschnittene Äpfel dazugeben – das rundet die Erde-Noten super ab.
Toll dazu passt
Passt klasse zu gebratenem Geflügel wie Pute oder Hähnchen, weil die Füllung schön herzhaft ist. Ein knackiger grüner Salat mit frischem Dressing bringt einen tollen Kontrast. Ein trockener Weißwein wie Sauvignon Blanc passt super dazu und hebt die Kräuter- sowie Nussaromen hervor, ohne zu dominant zu sein.
Ein Spritzer Zitronensaft zum Schluss bringt nicht nur Frische, sondern verbindet alle Aromen auf wundervolle Art.
Häufig Gestellte Fragen Zum Rezept
- → Welcher Reis passt am besten?
Wildreis oder eine Mischung mit Wildreis passt super, weil sie nussig schmecken und schön bissfest sind – perfekt zu Pilzen und Nüssen.
- → Kann ich andere Pilze nehmen?
Klar, man kann Cremini, Champignons oder Shiitake verwenden. Jede Sorte bringt ihre eigene erdige Note mit.
- → Welche Brühe eignet sich?
Gemüse- oder Hühnerbrühe funktionieren beide gut. Hühnerbrühe macht den Geschmack etwas kräftiger, Gemüsebrühe ist leichter.
- → Wie verstärke ich den Pekannuss-Geschmack?
Pekannüsse in einer trockenen Pfanne oder im Ofen rösten macht sie noch aromatischer und knuspriger.
- → Wie gebe ich der Beilage Frische?
Ein bisschen Zitronensaft oder Balsamico am Ende bringt mehr Frische und eine angenehme Säure rein.